Full text: Des Unvergleichlichen Archimedis Kunst-Bücher Oder Heutigs Tags befindliche Schrifften/ Aus dem Griechischen in das Hoch-Teutsche übersetzt/ und mit nohtwendigen Anmerkungen durch und durch erläutert

332 
Parabel ham, berfnittelst zlveyer Lineenb m, &cc. und ho, &c. itvey Stükke abgeschnitten) 
und aus dem Endpunct der einen Lini h o auf ihren Durchmesser die Lini h< mit der andech 
abschneidenden gleichlauffend gezogen/ s. 
Beweiß. 
Vermög obangezogener II. Betrachtung in V. und ihrer Folgen / ist i a gleicha b , und 
berhält sich vie i a gegen i m, also i m gegen k m. Nun ist/ wegen Gleichlauffung derer Li- 
neenim und ho, tie auch h e, b m, und 29, ofsenbar / daß die Dreyekke ohe und mr 
einander ähnlich} mr q aber und ar i (1wegen Gleichheit ziveyer Seiten a i und qm, d. i16) 
nach allen Winkeln und Seiten allch einander gleich seyen. Welchem nach wir folgenden 
Schluß machen ? Wie sich verhält ho gegen he, soverhält sich m r gegen rq oderr 2, und 
(nach dem ) 5 den des V. B. ) ivie mi gegen ag, d. i. b m. Derotvegen berhält sich auch 
(Rrafft des 20sken im V I.) die Vierung ho gegen derVierung h c, wie die Vierung im 
(d. i. tvegen gleicher ordentlicher Verhältnis derer Lineen 14, im, und k m, und/ Rraffc 
des 17den im V I. das Rechtekk aus k m in i a oder a b ) gegen der Vierungb m, d.i. 
( Rrafft der I. Beer. in V. ) gegen demRechtekk aus ac in ab. Nunberhält sich aber das 
Rechtekk aus k m in ab gegen dem Rechtekk aus ac in ab, wie k m gegen a c, nach dem 
j!üem im V 1. Derotvegen verhält sich auch die Vierung k © gegen dex Vierung h e, tvit 
am gegen ac ; . 
Archimedes von denen Regel- und 
Yer V. Eehrsaß. 
Einejede/ ©0n einem spitzwinklichten Kegelschnitt (einer ablan, 
gen Rundung ) begriffene Fläche verhält sich gegen einer/von ihrem 
grössesten Durchmesser beschriebenen / Scheibe / wie ihr kleinestr 
Durchmesser gegen besagtem grössesten. 
Lrläuterung. 
Es sey eine ablange Rund-Fläche A B 
CD, und deroselben grössester Ourchmesser 
AC, der kleineste aber B D. Von AC sey 
ferner beschrieben eine Scheibe A EC F. 
Soll nun ertwiesen ierden/ daß die ablange 
Rund-Fläche AB CD gegen der Schelbe 
A E C F sich verhalte / wie B D gegen A C 
oder E F : Oder ( welches gleich viel ist ) 
tvann umb einen Durchmesser- als Z, eine 
Scheibe beschrieben würde / die sich gegen 
der Scheibe AE CF verhielte / wie B D ge- 
gen E F (nach Anleitung des 20sten im V|. 
urs t zrs sy AII. ) daß solche Scheibe Z der ablangen Rund-Fläche AB 
Beweisß. 
Dannsso sie derselben nicht gleich ift / so mußsie entiveder grösser oder klei- 
ner seyn. JNan setze erstlich / die Scheibe Z sey grösser / als gedachte ablange 
Fläche/ und werde in derselben in Gedanken beschrieben ein gleichseitiges Viel- 
ckke/ also daß die übrigen Abschnittlein der Scheibe miteinander kleiner seyeu 
dann der Uberrest solcher Scheibe über die ablange Fläche / und folgends das 
Vielekk annoch grösser als ofterwähnte Rund-Fläche/ nach der andern Folge 
des V. Lehrsarzes im I. B. von der Kugel und Kund-Säule. Nachmals 
berzeichne maninnerhalb der Scheibe A E C F eben dergleichen/ d. i, dem vori- 
[Nui 
p 
uu 
Y 
Vw 
dicV 
MI! 
dib: 
B 
n11 
[Pl 
i: 
jn da 
ganzv 
[] 
Rur 
Yilt 
gigen 
saba 
cinail 
in da 
{vanit 
dus) 
abla 
|; 
scht 
(1 
h 
dl. 
qt 
dll: 
att 
Iti
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.