Full text: Die geistige Botschaft romanischer Bauplastik

Die Sprache des Sockels 
Unsere Aufmerksamkeit wendet sich unwillkürlich dem Wege zu, auf 
hbem der Reiter vorüberzieht. Das ist der Sockel, dessen merkwürdige 
Zier nicht wie ornamentale Spielerei, sondern wie ein Bilderrätsel 
dugieht Der Sockel ist unbestritten gleichzeitig und für diesen Reiter 
geschaffen worden. Ein Gesimsblock, der wie eine Brücke auf zwei Pfo— 
sten ruht, zeigt den We des Reiters an. Er ist dicht bewachsen mit Blät— 
lern, zwischen denen Rosen blühen. Die Rose deutete in symbolischer 
Spraäche Angenehmes, Liebesfreude, Sinnengenuß an, den u alte 
Haus⸗ und Straßennamen verblümt (sub rosa) anseigen, wie Rosen⸗ 
wirtschaft, Rosenau, Rosengarten, Rosenhalde, Rosental. Der Weg des 
Reiters führt durch die schöne Welt mit ihren Freuden. 
Die Stütze linkerhand ist gestaltet wie ein nackter, ungefüger Stein, 
der nach rechts hin eigentümlich ausladet; das gleicht einer zum Ab— 
grund abfallenden Felsenwand. Die rechte Stütze ist ganz verhüllt durch 
ein Akanthusblatt, in dessen unterem Teil ein Dämonengesicht einge— 
arbeitet ist. Dieser Pfosten zeigt keine Tragkraft. 
Was ist der Inhalt dieser gegensätzlichen Bilder? Der Mundus, die 
liebe schöne Well verlockt auf blumige Au, lustversprechenden Pfad, der 
aber von festem Felsengrund in den durch Pflanzenwuchs verdeckten 
Abgrund führt; da lauert die Gefahr, der Unterweltsdämon, der sein 
Opfer in den Abyssus, den Hades hinabzieht. Der Gegensatz der beiden 
Stützen spricht deutlich und kann nicht unverstanden bleiben. 
ZDer Unterbau des Reiterbildes gehört untrennbar zum Plan und 
Zweck des Ganzen, er stammt aus gleicher Zeit, die die ursprüngliche 
Bildabficht kannte, er ergänzt den Bildinhalt und bestätigt unsere Er— 
klärung des Reiters, dieses Warnbildes. 
Lösungdes Rätsels 
Der fürstliche Reiter ist demnach der Mundus, die Welt als Jurst 
der Fürst der Welt. Er ist eine bildliche Darstellung zu der Bibelstelle: 
Transit figura huéus mundi, vorüber geht die Gestalt dieser Welt. Er 
verkörpert die Schönheit und Vergänglichkeit der Welt. Der Sockel ent— 
hält die Warnung, fich von der Eitelkeit der Welt blenden zu lassen und 
an ihr die Seele zu verlieren. Den Sinn des Bildwerkes trifft der aller— 
dings erst im fünfzehnten Jahrhundert literarisch nachweisbare, aber 
auf jenes Apostelwort zurückgehende Spruch: Sie transit gloria mundi, 
so geht vorbei die Herrlichkeit der Welt. 
Schrifttum: 
Beenken Hermann, Bildwerke des Bamberger Domes aus dem dreizehnten 
Jahrhundert, Bonn, 1925 
Bergner Heinrich, Handbuch der kirchlichen Kunstaltertümer in Deutschland, 
Leipzig, 1905 
Bühler Johannes, Das deutsche Geistesleben im Mittelater, Leipzig, 1927 
Busch Karl, Ravenna, Die Kunst dem Volke, Nr. 86, München, 1988 
Dehio Georg, Geschichte der deutschen Kunst, 1. Bd., Berlin, 1919 
Fastenau Jean, Die romanische Steinplastik in Schwaben, Eßlingen, 1907 
Futterer Ilse, Zürich, Kunstführer, Augsburg, 1928 
Zamann Richard, GEeschichte der Kunst, Berlin, 1938 
Hampe-Lutze, Nürnberg, Berühmte Kunststätten, Bd. 82, Leipzig, 1934 
39 
J
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.