Full text: Die geistige Botschaft romanischer Bauplastik

Redensarten hellen manche Bildrätsel auf, und wie die christliche Symbolik es 
nicht verschmäht hat, antik-heidnische Themen zur Bebilderung christlicher Lehre 
beizuziehen, so findet sich auch germanisches Erbgut in den Darstellungen und 
in der Zeichensprache der romanischen Bauplastik. Die Hauptquelle für die Bild⸗ 
erklärung ist der Bilderschatz in weitestem Umkreis, die sicherste Methode ist die 
Bildervergleichung, die zuverlässigsten wissenschaftlichen Belege sind die Denk— 
mäler selbst. Man muß auch Beschreibungen und Zeichnungen nachprüfen. 
Zuverlässiger sind Lichtbildaufnahmen; doch auch da kann zufällige Beleuchtung 
mit verdeckten Schatten zu Täuschungen führen. 
Dem Verfasser ist als Fehler angerechnet worden, daß er allem und jedem 
bis ins Kleinste, sogar bis in das Ornament, nachgehe, um es auszudeuten. Die 
Wissenschaft hat allerdings a priori Halttafeln errichtet, die das Betreten ge⸗ 
wisser Gebiete verbieten: „Hier ist nichts zu suchen! Hier darf nicht geforscht 
werden! Für Ikonographen verbotener Weg!“ Reizt aber nicht jedes Verbot 
zur Übertretung Es wäre ja viele Mühe erspart, wenn man im voraus alle 
Ornamente, alles Lehngut aus dem Orient, alles, was stilisiert ist, von der Un⸗ 
tersuchung ausschließen dürfte als „rein dekorativ“. Man richtet aber doch die 
Dekoration ein nach dem Anlaß und dem Gegenstand; darnach hat sie ihren 
Sinn, heilig, traurig, festlich, auf eine Beziehung anspielend. So hat sie doch 
einen Inhalt, den man ablesen kann. Stellit die Kunstwissenschaft fest, woher 
diese Formen stammen, so fragt der Ikonograph, warum sie beliebt geworden 
sind, in welchem Sinne sie aufgefaßt und verwendet worden sind. Sie entspre⸗ 
hen meist sinnreich dem Ort und Gegenstande, woran, und dem Bilde, bei dem 
sie angebracht sind. Von altem und noch lebendigem Volksglauben her verstehen 
wir solche Zeichen und Bilder, die einst den Holzbau vor Gefahren, die Inwoh— 
ner vor Dämonen schützen, Feinde abschrecken, Segen anziehen soliten, die wil— 
den Jäger, die bedrohlichen Fratzen, die Strick-, Netz⸗, Schlingen-, Kreis- und 
Kreuzornamente. Die Tatsache ihres Vorhandenseins und ihrer Sinnbildlich⸗ 
keit läßt sich nicht mit einer lässigen Handbewegung abtun. Der JIkonograph 
wird nicht aus Erklärerfreude, sondern aus Gewissenhaftigkeit sich der Mühe 
unterziehen, das scheinbar Nebensächliche zu prüfen, so wie wir beim Lesen auf 
edes Tüpfelchen achten, um den Inhalt richtig zu erfassen. 
Infolge der Ratlosigkeit, mit der man den Skulpturen gegenüberstand, ver— 
fiel man auf die Annahme einer zügellosen Zierlust und krankhaften Phantastik 
der Steinmetzen auf Kosten und zum Ärger der Bauherren. Betrachtet man 
aber die Bildwerke näher und erkennt man ihre Bedeutsamkeit, dann nimmt 
man die mittelalterliche Bauplastik ernst; ihre Aufgabe war, das Gottes⸗ 
zaus zu zieren mit inhaltlich wohl überlegter und planmäßig georbneter 
Zier. Da ist von blindem Spiel des Zufalls, der Willkür und Laune nicht zu 
reden. Man kann von Rätseln sprechen; doch jene Auftraggeber haben nicht die 
Absicht gehegt, Bilderrätsel anzubringen; sie sprachen mit damals verständlichen 
Zeichen. Es gibt keine Geheimsymbolik weder der Auftraggeber noch der wan—⸗ 
dernden Steinmetzen. Was nur alles gemunkelt wird und — begierig abge— 
schrieben! Die Bilderklärung der romanischen Bauplastik ist um ihre Glaub—⸗ 
würdigkeit gekommen. „Man darf mit Recht sagen, daß selten in einem Gebiete 
wissenschaftlicher Arbeit so viele Fehler gemacht worden sind als in der willkür— 
lich geübten Deutung mittelalterlicher Bildnerei“ (Frauendorfer). Man vergaß, 
daß man die Bilder ausdeuten mußte und gebunden war an das, was sie an— 
deuten. Dafür deutete man die Bilder um, damit sie in die gewollte Erklä— 
rung sich einfügten. Ein Drache ist ein Drache, kein Christus, der Zentaur ist 
kein Heiliger, das Schlangen nährende Weib kein Kirchenvater — trotz aller da— 
für angerufenen Frömmigkeit und Naivität des christlichen Mittelalters. Und 
ein Daniel, thronend zwischen zwei unglücklich wiedergegebenen Löwen, ist kein 
Wuotan. Beispiele solcher Dummheiten und Geschmacksverirrungen könnten
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.