Full text: Die geistige Botschaft romanischer Bauplastik

ni⸗ 
g: 
er⸗ 
en. 
417 
al⸗ 
n⸗ 
il⸗ 
en 
td⸗ 
en, 
Us 
in⸗ 
es, 
um 
den 
des 
tine 
die 
ick⸗ 
— 
sen 
e8 
daß 
das 
rk⸗ 
ine 
ickt 
mt: 
icht 
Die 
tum 
rh.) 
um 
icit 
—* 
age 
XX. 
ide 
acht 
en⸗ 
mit 
tellt 
ehe 
ten 
118 
um der Tod an dem westlichen Teile der nördlichen Längsseite ange— 
bracht worden ist; durch sein Dazwischenkommen hat Clemens sein Reife— 
ziel nicht erreicht. 
Johannes der Täufer, das Reiseziel 
Die Sitzfigur, in ihrer Haltung ähnlich der Prudentia auf der süd— 
lichen Längsseite, ohne Nimbus, hält mit der Linken, nicht mit bloßer 
Hand, sondern ehrfürchtig durch den Mantel anfassend, im Kreisnimbus 
das Lamm Gottes. So ward niemals Christus selbst dargestellt, sich selbst 
in der Scheibe tragend. Das ist Johannes der Täufer, das Lamm Gottes 
ist sein Attribut (nach Ev. Joh. 1, 29). 
Aber er sitzt! Stehend konnte er wegen der Raumverhältnisse und 
der übereinstimmung mit allen anderen Bildern am Sarge nicht dar— 
gestellt werden. Warüm soll er nicht sitzen? Mit Maria in die Gerichts— 
bilder aufgenommen, so kniend im Bogenfeld des Fürstentors am Bam— 
berger Dom (vom gleichen Meister), thront er als Beisitzer des Gerichts 
in der Trausnitzkapelle neben den sitzenden Aposteln (etwa 1280). Eine 
Holzfigur von etwa 1220, die aus meinem in den Besitz des Heimat— 
museums Kaufbeuren übergegangen ist, zeigt den thronenden Johan— 
nes, der die Lamm-Gottes-Scheibe ebenfalls mit durch den Mantel ver— 
hüllter Hand berührt. (In der Gotik hört diese liturgische Rücksicht⸗ 
nahme auf.) Sitzend werden meist die Kirchenpatrone daärgeftellt. 
Doch dieser Johannes des Papstgrabes hält ein Schwert in seiner 
Rechten. Er hält es an der aufrechtstehenden Klinge, nicht am Griff, also 
gewiß nicht kampfbereit und bedrohend. Wir weroen erinnert, daß er 
den Martertod durch das Schwert erlitten hat. Vielleicht zeigt er dem 
Papst das Schwert als Sinnbild des Gerichts und der Gerechtigkeit, als 
Mahnung zur Buße und Aufopferung in den Tod. 
Was bedeutet das Bild des Täufers hier am Papstsarge? Warum 
dieser Heilige, der zum Bamberger Bischofsdom keine nähere Begiehung 
hat? Daran hätten die Erklärer denken können, daß Johannes der Täu 
fer der Patronatsheilige der damaligen Kathedrale der Päpfte in Rom 
ist, die noch nach dem Exil von Avignon im Lateran residierten, daß S. 
Giovanni im Lateran als „Mutter und Haupt aller Kirchen“ gilt. 
Papst Clemens war auf der Rückfahrt nach Rom. Er will pflichtge⸗ 
mäß im Lateran wohnen, er ist auf dem Wege zu seinem Kirchenpatron. 
Aber er wird ihn auf Erden nicht mehr erreichen; er muß auf der Reise 
sterben. Johannes scheint zu sagen: Auf irdischem Pfade gelangft du 
nicht mehr zu mir. Zwischen uns ist das Schwert des Todes und des 
Gerichts. Tue Buße, denn das Himmelreich ist nahe! 
Somit ist, das Rätsel der Bildwerke am Bamberger Papstsarge ohne 
bildwidrige Umdeutungen einfach und einleuchlend gelöst. 
das 
3072 
J
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.