Full text: Theorie der Mikrometer und der mikrometrischen Messungen am Himmel

Mikrometer von Amici. 
139 
grösser wurde, als es sonst der Fall gewesen wäre. Auch wurden diese Objectiv- 
mikrometer, wie sie von Dollond bezeichnet wurden, vielfach mit Spiegeltele- 
scopen verbunden. Im Uebrigen verblieben sie wesentlich in dieser Gestalt bis 
auf Fraunhofer, der, wie Hansen treffend bemerkt, in seinem Wirken nicht 
sich genügend, in die Fusstapfen zu treten, die seine Vorgänger ihm vorgezeichnet 
hatten, wichtige Verbesserungen schuf. Vor allem verwarf Fraunhofer das zweite 
Objectiv ganz und ersetzte beide durch ein durchschnittenes achromatisches Ob- 
jectiv; an Stelle der früheren gezahnten Räder führte er feine Schrauben ein, 
die zur Fortbewegung der Hälften und zur Ausmessung der Verschiebungen 
dienten; das Instrument wurde mit einem Positionskreis versehen und parallak 
tisch montirt. Dadurch erlangte das Heliometer mehr und mehr eine selbständige 
Bedeutung, welche ihm bis auf den heutigen Tag nicht nur geblieben, sondern 
durch die Erweiterung der ihm gestellten Aufgaben und Dank der Vervoll 
kommnung, die es in den letzten Jahrzehnten in der REPSOLü’schen Werkstätte 
für Präcisionsmechanik erhalten hat, noch mehr und mehr zugenommen hat. 
Indem für eine ausführlichere Beschreibung des Instrumentes und seines 
Gebrauches auf die einschlägigen Arbeiten 1 2 ) verwiesen wird, sollen hier die 
Apparate besprochen werden, bei denen dasselbe Princip benutzt, die Ver 
doppelung der Bilder aber auf eine andere Weise bewirkt wird. Man nennt sie 
gewöhnlich Ocularheliometer, weil das Bild entweder durch das Ocular selbst 
oder durch eine in der Nähe des Oculars eingeschaltete getheilte Linse oder 
durch ein Prisma verdoppelt wird. 
Als erstes dieser Ocularheliometer mag genannt werden das 
Doppelbildmikrometer von AMICI. 
Amici schaltete in der Nähe des Oculars, zwischen diesem und dem 
Objectiv eine getheilte positive oder negative Linse, deren beide Hälften längs 
der Schnittlinie nach der einen oder anderen Seite verschoben werden konnten, 
in den Strahlenkegel ein 3 ), und versah sie mit Scala und Positionskreis zur 
Bestimmung der Grösse der Verschiebung und ihrer Richtung. Encke, welcher 
einen derartigen, übrigens leicht mit jedem Instrument zu verbindenden Apparat 
für die Berliner Sternwarte erworben hatte, hebt hervor, dass der Unterschied in der 
Qualität der Bilder mit und ohne getheilte Linse nur gering und meistens nur durch 
gewisse Beugungserscheinungen, d. h. Strahlen, die senkrecht auf der Schnitt 
linie stehen, merklich sei. Um die farbigen Ränder, welche die einfache Linse 
erzeugt, zu vermeiden, machte v. Steinheil die Zwischenlinse achromatisch und 
gab zugleich den beiden Hälften eine gleichzeitige symmetrische Bewegung nach 
entgegengesetzten Seiten. Es wurden dadurch »vollkommen scharfe achroma 
tische Bilder« erzielt, und, was sehr wichtig war, die Coincidenzen konnten 
stets in der Achse des Hauptobjectivs beobachtet werden. Was ersteres betrifft, 
so scheinen die Erfolge nicht ganz den Erwartungen entsprochen zu haben, 
1 ) Siehe den Abschnitt: »Heliometer« von W. Schur in »W. Valentiner, Handwörterbuch 
der Astronomie«, II. Band. 
2 ) Kaiser sagt im III. Band der Annalen der Leidener Sternwarte bei Besprechung des 
AMici’schen Mikrometers, der Gedanke wäre nicht neu gewesen, schon Lambert habe ein ähn 
liches Mikrometer erfunden und angewandt und in seinem Werke »Beiträge zum Gebrauche 
der Mathematik«, pag. 221 , beschrieben. Das LAMBF.RT’sche Mikrometer ist aber nicht ein 
Ocular- sondern ein Objectivmikrometer gewesen, hergestellt aus einem durchschnittenen Brillen 
glase von 10 Zoll Brennweite, welches als Objectiv diente, und einer 1| zölligen Ocularlinse. 
Lambert hat dasselbe benutzt, um den Abstand des Kometen vom Jahre 1769 von nahe ge 
legenen Sternen zu bestimmen.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.