60
II. Differentialrechnung
Nun finden wir (vgl. § 20 und 23)
f'(x) = 2 sin # cos x - cos x — sin 2 # • sin x — sin x cos 2 # (2
und können daher, wenn wir
arctg Y‘2 = a
setzen, folgendes konstatieren:
lg 2 #)
0 < # <
« < # <C
f'(x) > 0
f'(x) < 0
fix) steigt für 0 <( # < «,
f(x) fällt für a <^ # <( -^ •
Da # auf das Intervall (o, beschränkt ist, genügt dies. Wir
sehen, daß /’(a) der größte Wert von /'(#) ist. Der Kegel hat also den
größten Inhalt, wenn die Erzeugenden mit der Achse den Winkel «
einschließen, dessen Tangens gleich ^/2 ist. Der Winkel a ist ungefähr')
54° 44' 8". Die Öffnung des Maximalkegels betrügt somit 2«, d. h.
etwa 109° 28'16 Man sieht, daß die kleinere Diagonale die Rotations
achse ist.
Von zwölf solchen Rhomben wird das Rhombendodekaeder be
grenzt, das manche Leser aus der Kristallographie kennen werden.
4. Eine berühmte Aufgabe ist die vop der Bienenzelle. Ter Leser
schneide die Figur 14 aus Papier aus. Sie wird längs der stark ge-
A r v r, zeichneten Li-
s nien geknickt
s* und daraus ein
sechsseitiges
Gefäß 2 ) zu
rechtgebogen,
dessen Basis ein
reguläres
1 a 55 ^ ^ 0 6 7 Sechseck ist. Die
tI3l4 ‘ Ecken dieses
Sechsecks sind die Punkte 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7 (7 fällt mit 1 zusammen).
An der Basis wollen wir das Gefäß offen lassen, am anderen Ende
aber schließen. Dies läßt sich durch drei gleiche Rhomben bewirken,
1) Man findet das mit Hilfe einer logarithmisch-trigonometrischen Tafel,
wie sie auf der Schule benutzt wird.
2) Es ist vorläufig an beiden Seiten offen.