Potenzreihen 71
ist also die Potenzreihe absolut konvergent, außerhalb des
Konvevgenzintervalles ist sie divergent. Wie sie sich an den
Grenzen —j- und verhält, darüber läßt sich nichts Allgemein
gültiges sagen.
Soll der obige Satz alle drei Gattungen von Potenzreihen um
fassen, so müssen wir noch einige Vereinbarungen treffen. Wenn die
Folge (*) nicht beschränkt ist, wollen wir sagen, daß oo der größte
Häufungswert sei, und A durch oo ersetzen. ~ soll dann soviel be
deuten wie 0. Das Konvergenzintervall reduziert sich in diesem Falle
auf den Punkt 0. Endlich wollen wir, wenn i = 0 ist, unter ~
soviel wie oo verstehen. Das Konvergenzintervall ist dann (— oo, oo),
und alle Zahlen liegen innerhalb desselben.
Zum Schluß wollen wir einen Satz beweisen, der in vielen Fällen
die Bestimmung des Konvergenzintervalles erleichtert:
Es ist immer
lim I OL
lim
wenn der zweite Grenzwert existiert?)
zwischen
g — e und g + £ liegen?) Nur eine endliche Anzahl von Ausnahmen
wird es geben. Ist n = v — 1 der größte Ausnahmeindex, so werden
die Quotienten K+i
st v + 2
a v
«v + 1
Setzen wir lim
Vfl
a
= g, so werden fast alle
alle zwischen g — e und g -j- c enthalten sein. Nun können wir, falls
w>v ist, schreiben
a v4-1 a n
d 3= dy> * * • • •
* «v a v + l a n-1
Daraus ergibt jtd) 3 )
KI (9 - c)"-"<K i<Kl(g + e)»-"
1) Wir nehmen natürlich an, daß kein a n gleich Null ist.
2) Im Falle g ----- 0 ist g — e durch 0 zu ersetzen. Im Falle g > 0,
muß man s < g annehmen.
3) Im Falle g = 0 steht in den folgenden Ungleichungen auf der linken
Seite 0.