Full text: Allgemeine Anleitung zur Berechnung der Leibrenten und Anwartschaften (Zweiter Theil)

<204 
Vierter Abschnitt. 
pothese rrr 7?I7I nnd nach Wargentins Sterbensord- 
liung = 7,770. Hiernach wird der Näherungs- 
7.770.7,324 
werth = = 7,936; den wahren 
7>'71 
Werth giebt Herr Brune zu 7,704 an. Auf die 
nämliche Weise findet man für drey Personen von 
10,30 und 50 Jahren, unter Zugrundelegung der 
Wargentinschen Sterbensordnuug, nach der Hypo 
these die Verbindungsrente = g,7I5 und die Ver 
bindungsdauer =: 13,05, so wie hienach den ge- 
9,499.S,7i5 
suchten Näherungs werth 
8,603 
9)623, 
wofür der richtige W^erth - bey Herrn Brune zu 9,536 
angegeben ist. Der zuletzt gefundene Näherungs 
werth kömmt dem wahren Werthe näher als der 
vorher angegebene, weil in dem zweiten Beispiel 
der Unterschied des Alters der verbundenen Per 
sonen unter einander nicht so grofs ist als in dem 
erster en. 
Ueberhaupt aber ist diese Näherungsmethode 
sicherer anzuwenden bey solchen Sterbensordnungen, 
deren Decremente, die Jahre der Kindheit abgerech 
net, nur einen Wendepunkt haben, wie die Süfsmilch- 
sche und Northamptoner, als bey solchen, wobey 
mehrere Wendepunkte der Decremente Statt finden, 
wie z. B. bey Deparcieux’s und Wargentins. 
Als Hülfsmittel dieser Näherungsmethode thei- 
le ich hier die Verbindungsrenten bis zu 5 Perso 
nen von fünf zu fünf Jahren nach der Hypothese, 
nach Süfsmilchs und Deparcieux’s Mortalitätstabellen
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.