anderen Fällen
;ugrunde. Auch
ler «-Achse, da
enzen wachsen-
f beliebig klein,
ihmiegt sich da-
iits der «-Achse
). Wieder be-
den Inhalt der
on dieser Kurve,
s und den Ordi-
= 0 und « = a
wird. Als Hilfs-
mg einer zweck-
ng der Strecke
r jetzt die Kurve
i ist y = arc tg«
ie durch Auflö-
g « = tg y ent-
i y denjenigen
r angens gerade
3ng genommen
mdlich viele sol-
urve y — arc tg «
wenn wir die
Fig. 29) an der
ierenden spie
ße besteht also
arve aus unend-
nnten Zweigen,
.ter ihnen, etwa
ullpunkt gehen-
lelver Schiebung
)-Achse um die
jt, — 2 jt, ...
oben genannte
ien jener durch
gehende Zweig
. Diesen bringen
der Ordinate in
litt im Punkte
ren wir wie in
l
1 -f- x 2
39
Nummer 3 (Fig. 31) und erhalten auf diese Weise auf 0A Teilpunkte,
welche die Abszissen
besitzen. Diesmal betrachten wir die zu diesen Punkten gehörige und der
ergibt. Nun ist — und hierin zeigt sich wieder die zweckmäßige Wahl der
Teilpunkte — für v — 1, 2, ..., (n — 1):
% + 1) * ^
tg v • — + tg —
n n
>
1 — tg v • - 1 - • tg —
n n
und daher tg (y + 1) ■ — tg v • ^ =
g^- i 1 + tg 2 ^
n \ io
\ L t;
1 — tg V • — • tg —
n n
so daß der allgemeine Summand der obigen Summe die einfache Gestalt
h
tg
annimmt. Also folgt
(12) J n = tg -- • ( 1 +
tg v • bl • tg h -
n n
i — tg^l.tg - 1 -
B n n
+ ••• +
Wieder ist tg größer als
., tg (n 1)
tg (n — l) •
ersetzen wir mithin in sämtlichen Nennern von J n , die stets positiv sein
müssen, diese Größen durch tg b 1} so verkleinern wir jene Nenner. Sie
lauten dann alle 1 — tg b ± • tg und da lim tg ^ = 0 ist, wird jener
n n = oo n
Ausdruck von einem gewissen n an immer noch positiv sein. Die vorher-