Full text: Commissions II (Cont.) (Part 4)

BuL 3/1964 
167 
Schürer, Temperatur- und Aufstellungseinflüsse 
Am Meßvorgang sind beteiligt: Meßgitter, Meßbild, Meßrechen, die mechanischen Hebel (5), mit 
denen der Meßrechen bewegt wird und die kurzen Meßspindeln (6) für xr und yr in Bild 1. 
Thermische Auswirkungen auf die Meßergebnisse können herrühren von Temperaturunterschie 
den zwischen Meßgitter, Meßbild und Meßrechen sowie von den unterschiedlichen Ausdehnungs 
koeffizienten der verschiedenen verwendeten Glassorten. Dagegen sind Änderungen der Hebel (5) 
durch Wärmeausdehnung ohne Einfluß auf die Meßgenauigkeit. Bei Annahme homogenen Materials 
und homogener War me Verteilung bleibt — durch die Konstruktion bedingt — das Übersetzungs 
verhältnis von 1 : 30 hei jedem Wärmezustand konstant. Unterschiedliche Ausdehnungen der Meß 
spindeln (6) bleiben wegen der geringen benutzten Längen und der Verkleinerung auf 1 / 30 ohne 
Einfluß. 
Das Material der Meßgitter ist Baritflint mit einem linearen Ausdehnungskoeffizienten ol = 8,2 . 
10~ 6 /°C, das des Meßrechens Brillenrohglas mit a = 9,6 . 10" 6 /°C, das der Meßbilder, im allge 
meinen Tafelglas mit a = 9,0 . 10" 6 /°C. 
Die durch Temperaturänderungen verursachten Streckenänderungen betragen demnach für einen 
Temperaturanstieg von +1°C von der „Eichtemperatur“ aus auf eine Meßstrecke von 180 mm 
für Meßgitter und Meßbild 
+ 0,8 . 10'® . 180 nun = +0,14 um, 
für einen Temperaturunterschied von 1°C zwischen Meßgitter und Meßbild 
9,0 . 10 ® . 180 mm = 1,62 /im. 
Ein Temperaturunterschied! zwischen Meßgitter und Meßrechen bedeutet eine Änderung des Run. 
Diese Änderung beträgt für 1 ° C im 5 mm-Intervall 
9,6 . 10 ® . 5 mm = 0,048 ftm; 
ein gemeinsamer Temperaturanstieg von 1 ° C ändert den Run um 
1,4 . 10 ® . 5 mm = 0,007 ftm. 
Diese Runinderungen wirken sich in den Maschenmitten des Meßgitters maximal zur Hälfte aus 
und sind damit bis zu Temperaturunterschieden von 40° C, also praktisch immer, vernachlässigbar 
klein. 
3. Anordnung der Prnfungsmessungen und Meßgenauigkeit 
Das Gerät wurde im normalen praktischen Gebrauchszustand in der Klimakammer des Geodäti 
schen Instituts der Technischen Hochschule Karlsruhe aufgestellt. Die gewählte Temperatur konnte 
auf ±3° C eingehalten werden. Zur exakten Bestimmung des Temperaturverhaltens des Komparators 
war es notwendig, außer der Temperatur der umgebenden Luft Angaben über den Wärmezustand des 
Geräts selbst zu erhalten, und zwar an den Stellen, die einen Einfluß auf die Meßergebnisse erwarten 
lassen. 
Zur Temperaturmessung am Gerät wurden thermo-elektrische Meßelemente verwendet (Bild 2). 
Es wurde für jede Meßstelle ein dünner Draht aus einem guten und einem schlechten elektrischen 
Leiter, nämlich Kupfer und Konstantan, an einem Ende verlötet. An diesen Lötstellen entstehen 
bekanntlich bei Temperaturänderungen Thermospannungen im Millivoltbereich. Diese können zur 
Temperaturdifferenzmessung verwendet werden, wenn ein weiteres gleiches Thermoelement in 
einem Medium von bekannter Temperatur, z. B. in einem mit Wasser gefüllten Behälter vorhanden 
ist. Nun muß nur noch die Temperatur des Wassers mit einem geeichten Thermometer gemessen 
werden, damit für alle Meßstellen Celsius-Temperaturen erhalten werden können. Natürlich muß 
zuvor die Abhängigkeit der Thermospannung von der Temperatur durch Eichung bestimmt werden. 
Diese Anordnung erlaubt eine Tempeiaturbestimmung auf 0,1 bis 0,2 °C. Zur Messung der Thermo 
spannungen wurde ein Millivoltmeter der Firma Knick verwendet. 
6 Thermoelemente wurden an Meßgitter, Meßbild und dem metallischen Meßbildrahmen an beiden 
Komparatorhälften angebracht. An Stelle von Meßbildern wurden P riifgitter eingelegt. Die Messungen 
wurden an 9 symmetrisch in 3 Profilen über die Gitter verteilten Punkten vorgenommen, wobei die 
beiden Randprofile in 90 mm Abstand vom Gitterhauptpunkt lagen. Es wurden jeweils 5 Durchgänge
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.