Full text: Actes du onzième Congrès International de Photogrammétrie (fascicule 6)

DREYER, Zur Abhängigkeit von Leuchtdichte und Auflösung 
deutlich zurückgeht. Hiermit stimmen unsere Ergebnisse nach Umrechnung auf gleiche Leucht- 
dichte überein. 
An dieser Stelle möchte ich Herrn Prof. Dr. K. ScuwipErsky für die Anregungen und Diskus- 
sionen zu den Untersuchungen danken. Mein Dank gilt ebenso Herrn Dr. W. ADRIAN vom Licht- 
technischen Institut der Technischen Hochschule Karlsruhe, der auch Mefiinstrumente zur Ver- 
fügung stellte. 
Zusammenfassung 
An photogrammetrischen Auswertegerüten wurden zugleich mit Auflósungsbestimmungen Mes- 
sungen der Leuchtdichte des beobachteten Bildes vorgenommen. Die Mef)verfahren werden be- 
schrieben. Es zeigt sich, daD das Auflósungsvermógen bei Leuchtdichten zwischen 1 und 6000 asb 
und bei den untersuchten log. Kontrasten 2,0 und 0,2 für ein bestimmtes Gerüt nur unbedeutend 
differiert. Die ermittelten Auflósungszahlen liegen im Durchschnitt über den im Luftbild vorhan- 
denen. Schwierigkeiten macht die Definition der Adaptations-Leuchtdichte an Auswertegeräten im 
praktischen Betrieb. Sie spielt jedoch offenbar bei normalen Beobachtungsverháltnissen keine Rolle, 
wie sich zeigt. Dagegen erweist sich die maximale Leuchtdichte bei den untersuchten Geráten als 
sehr unterschiedlich. Die Abhängigkeit des Auflósungsvermógens von der spektralen Zusammen- 
setzung des Lichtes zeigt sich auch hier. 
Summary 
Together with the determination of the resolution on photogrammetric plotting instruments the 
luminance of the photograph under test has been measured. The corresponding measuring proce- 
dures are described. For luminances between 1 and 6,000 asb and the examined log. contrasts 2.0 
and 0.2 for a specific instrument there are only slight differences with regard to the resolution. 
The average values for resolution are generally greater than those contained in the aerial photograph. 
In practice it is difficult to define the adaptation luminance of plotting instruments. However, 
experience has shown that it can be neglected under normal observation conditions. The maximal 
luminance is different for different tested instruments. The dependency of the resolution on the 
spectral composition of light shows up also in these results. 
Résumé 
On a effectué sur des appareils de restitution photogrammétrique, simultanément avec la déter- 
mination de la séparation, des mesures de la luminance de l'image observée. On décrit les processus 
de mesure. On observe que le pouvoir séparateur avec des luminances entre 1 et 6000 asb et avec 
les log. contrastes examinés de 2,0 et 0,2 ne diffère que de peu avec un appareil déterminé. Les 
chiffres du pouvoir séparateur obtenus sont en moyenne plus élevés que ceux de la prise de vue 
aérienne. La définition de la luminance d’adaptation sur des appareils de restitution présente des 
difficultés à l’emploi pratique. Mais elle ne paraît jouer aucun rôle lors de conditions d’observation 
normales. Par contre la luminance maximale est très différenciée sur les appareils étudiés. La dé- 
pendance du pouvoir séparateur de la composition spectrale de la lumière devient évidente. 
Schrifttum 
] Rees, O.: Grundlagen der Photometrie, Karlsruhe 1962. 
] Scuwmpersxy, K.: Grundrif der Photogrammetrie, 6. Aufl., Stuttgart 1963. 
[3] HeLmy, R.: Untersuchungen an einem Photokartographen Modell VI von Nistri (II), BuL 31, 14 ... 22, 1963. 
[4] Scuwmpersxy, K.: Zur Charakteristik der neuen Zeiss-Objektive für Luftaufnahmen, BuL 24, 47 ... 59, 1956. 
[5] ScnonEn, H.: Das Sehen, Bd. II, 2. Aufl., Leipzig 1958. 
[6] RosenBrucH, K.-J.: Die Kontrastempfindlichkeit des Auges als Beitrag zur Frage der Gütebewertung 
optischer Bilder, Optik XVI, 135 ... 145, 1959. 
[7] Aprran, W. und Koxoscuka, S.: Zur Abhängigkeit der normalen Sehschärfe von der Wellenlänge des 
Lichtes, Lichttechnik 1965, 32 A ... 38 A. 
Bul 1/1967 21 
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.