Full text: Actes du 7ième Congrès International de Photogrammétrie (Troisième fascicule)

     
     
    
     
   
  
  
  
   
   
   
   
   
   
   
  
   
    
   
    
   
    
   
   
    
    
    
   
     
   
  
  
bres, répartis 
e Phototopo- 
ruxelles, 155, 
ice de Topo- 
> 
letric activity 
the Institute 
ytogrammetry 
ember of the 
is 1934. The 
it has by and 
yearly two to 
grammetrists 
9 publish any 
een arranged 
r periodicals, 
e of publica- 
in November 
1 in Helsinki. 
1926 always 
he Congresses 
| official. 
of the finnish 
s President of 
e President is 
ard of direc- 
J. V. Helava, 
je address of 
  
KURZE DARSTELLUNG DER GESCHICHTE DER DEUTSCHEN 
GESELLSCHAFT FÜR PHOTOGRAMMETRIE 
Bericht, erstattet von Priv.-Doz. Dr. Ing. R. BURKHARDT, Berlin. 
Die Ziele der Gesellschaft. 
Die Gesellschaft will als wissenschaftlicher Verein die Bildmessung und das 
Luftbildwesen pflegen, ihre Vervollkommnung, Verbreitung und Geltung fór- 
dern, zu ihrer Anwendung in den verschiedenen Zweigen der Wissenschaft, 
Wirtschaft, Kunst und Technik beitragen und Erfahrungen austauschen. 
Mitglied kónnen alle Interessenten, Fachleute und Freunde der Bildmessung 
und des Luftbildwesens sowie korporative Rechtspersonen werden. 
Die Gründung des Vereins. 
Die schnelle Entwicklung und starke Verbreitung, die die Bildmessung 
durch das stereoskopische Mefiverfahren (Pulfricb) und die automatische Kar- 
tierung (v. Orel) seit der Jahrhundertwende erfahren hatte, führten zu fach- 
lichen Vereinigungen. 
Nachdem als erste im. Jahre 1907 in Wien durch Hofrat Prof. Dr. Dolezal 
die Osterreichische Gesellschaft für Photogrammetrie gegründet war, folgte 
Deutschland im Jahre 1909 mit einer photogrammetrischen Vereinigung. 
Anlaf$ zur Gründung der Deutschen Landesgesellschaft war der vom 4. bis 
9. 10. 1909 von Prof. Dr. Carl Pulfrich in den Jenaer Zeißwerken veranstaltete 
erste Kursus für Stereophotogrammetrie. 
Einige Teilnehmer hatten den Wunsch, auch nach Beendigung des Kurses 
mit der Photogrammetrie und ihrer rasch fortschreitenden Entwicklung in enger 
Verbindung zu bleiben und erkannten, daß dieses Ziel am besten durch die 
Gründung eines Vereines erreicht werden konnte. 
So wurde am 5. Oktober 1909 bei einer zwanglosen Zusammenkunft im 
Kaffee Passage in Jena die Deutsche Landesgesellschaft durch Dr. Max Gasser, 
Priv.-Doz. der Technischen Hochschule Darmstadt gegründet. 
Dr. Gasser, dessen besonderes Interesse der Luftbildmessung galt, war der 
erste Vorsitzende der Deutschen Gesellschaft für Photogrammetrie, unterstützt 
durch Landmesser Schiller (Bernkastel) als Schriftführer und Dipl.-Ing. Fried- 
rich Schneider (Zeif$- Jena) als Kassenwart. 
Außer diesem Vorstand zählte der Verein 23 in- und 6 ausländische Grün- 
dungsmitglieder. Die weitere Mitgliederstatistik ist am Schluß dieser Darstellung 
graphisch zusammengetragen. 
Die ersten Jahre der Entwicklung des Vereins und die Gründung der Internat:o- 
nalen Gesellschaft für Photogrammetrie. 
In Anbetracht der geringen Mitgliederzahl, des Fehlens einer Vereinszeit- 
schrift und des spärlichen Erscheinens des von der Osterreichischen Landesgesell- 
schaft herausgegebenen ,Internationalen Archivs für Photogrammetrie" war 
eine Vereinstátigkeit zunachst sehr erschwert. 
Unter der Präsidentschaft von Prof. Dolezal wurde am 4. Juli 1910 in 
Wien die ,Internationale Gesellschaft für Photogrammetrie" errichtet, der die 
Osterreichische und die Deutsche Landesgesellschaft nunmehr als ,,Sektion Os- 
terreich” und „Sektion Deutschland” angehörten. 
(603) 
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.