N- +
WF >
und
b,
8; + > 7 yı) cos @,
eg m Hd (9)
(- n) sin g,
Für e, wird dann e, — «, +f, und
tg ay + tg fy
tg e,—t A d. 10
g ei —tg (a *- f) 1—tg a, tg f, (10)
Nach dem Ersatz tg œ, und tg 5, durch (8) und (9) erhált man:
# >
45,5, sin ©
t = ! 191 1 y 11
g^ 4s1— 8y, 8, * COS p, — bj + 49° qu
Daraus folgt eine Quadratgleichung:
4 tg £51 —4 5, (2 y, cos gp, tg €, +b sin p,) + (4 yi — di) ig €, = 0; (12)
für s, erhált man dann:
2y, cos q, tg e, + b, sin @, +
; E -- Vb sin? y, — 491 tg? e, sin? g,-- 49, b, sin g, cos g, tg & -- 0? tg? e, (13)
; 2 tg €
oder
sin ¢
2 E+b, sin p, +
Yı SOS PL Cos sin 9, T. six
a : sin? € a sine „eine
+ y» sin? 9, —4yi:sin? g, e i 129,5, sin 2g, VR a + bi cos? = ^ *
"= : (14)
9 Si €
COS £1
Mit der Annahme der Gleichung (15) (für die Ableitung siehe Literatur)
2341. . sinl
sin A, = — sin €, —— (15)
b, sin y,
und weiter mit Annahme des folgenden Ausdrucks statt sin €, im Zähler der Gleichung
(14):
Lu sin y,
24 sginyl
(siehe Gleichung 15), erhält man: :
: ‘ sin y
sin q, cos e, t COS ©, sin A, S 5 +
: 2
+ y = (cos q, COS €, — SIN @, sin A, =)
Ts sn y (16)
1.9 sin £;
6
m" ~