Full text: Commissions III and IV (Part 4)

  
@ M 
e 
  
33. 
DIE PHOTOGRAMMETRIE BEIM STRASSEN ENTWURF 
  
Bericht der Arbeitsgruppe IV/I Highway Engineering der Inter- 
nationalen Gesellschaft für Photogrammetrie. 
Resümee 
Die Arbeitsgruppe IV/I "Highway Engineering" der Internationa- 
len Gesellschaft für Photogrammetrie hat sich in den Jahren 
1968-72 hauptsächlich mit zwei Themen beschäftigt, und zwar: 
A. Anwendung der Photogrammetrie beim Strassenentwurf. 
B. Digitales Geländemodell (DTM) - Theorie und praktische 
Anwendung. 
Die Tätigkeiten der Arbeitsgruppe umfassten Symposien und Ta- 
gungen. Auf einem Symposium in Rom im Frühjahr 1969 war Punkt 
A oben das Hauptthema. Digitale Gelándemodelle, Punkt B, wurden 
auf einem Symposium in Bratislava in der Tschechoslowakei im 
Herbst 1969 erórtert. 1970 wurde in Mexico City eine Tagung zu 
Punkt A unter besonderer Berücksichtigung ibero-amerikanischer 
Verhältnisse veranstaltet. Mehrere kleinere Konferenzen wurden 
auch in Zürich abgehalten. Die Arbeitsgruppe war auch bei einem 
UNO-Seminar in Zürich im Márz 1971 tátig. 
Der Bericht bringt eine Zusammenfassung der Diskussionsresul- 
tate innerhalb der Arbeitsgruppe in den Jahren 1968-72. 
Der erste Berichtsteil bringt die Grundprinzipien für die An- 
wendung der Photogrammetrie in den verschiedenen Stadien des 
Strassenentwurfs. Auch die Kombination von Fotogrammetrie und 
terrestrischer Vermessung, Datenverarbeitung und automatischem 
Plotting ist einbegriffen. Der Bericht unterstreicht die Not- 
wendigkeit, die Kombination als logisches und einfaches System 
zu gestalten. 
Das unterbreitete Anwendungssystem ist als "Hauptstrasse" zu 
betrachten, von der man in verschiedenen Lándern je nach órt- 
lichen Gegebenheiten wie z.B. dem Zugang zu akzeptablen offi- 
ziellen Karten abweichen muss. 
M CELERE RE 
RO Se AS ff 
ee eee ee ea re 
i.” 
OX: 
EE 
E: 
i] 
| 
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.