Full text: National reports (Part 3)

  
mit einem dem Objektiv vorgesetzten strengen Rot- 
filter hergestellt [6]. 
Die Entwicklung von Aufnahmegeräten und Zusatzaus- 
rüstungen für die Herstellung und die photographische 
Bearbeitung von Luftbildern konnte erst verhältnis- 
mäßig spät wieder aufgenommen werden. Als erstes 
Aufnahmegerät entstand im VEB Carl Zeiss JENA die 
LuftbildmeBkammer MRB 21/1818 [52], [59], [60]. 
Diese Normalwinkelkammer (Bild 1) ist mit einem neu 
gerechneten Mefobjektiv Pinatar mit der Offnung 1:4 
und der Brennweite 21cm ausgerüstet. Das praktisch 
verzeichnungsfreie Objektiv erfüllt mit seinem hohen 
Auflösungsvermögen und der günstigen Lichtverteilung 
alle Forderungen, die man an ein Hochleistungsobjektiv 
stellt. Das nutzbare Bildformat beträgt 18 cm X 18 cm; 
dazu kommt ein 1,5 cm breiter Nebenstreifen für die 
folgenden Hilfsabbildungen: Libelle, eine auswechsel- 
bare Uhr mit Sekundenangabe, ein auswechselbarer 
Hóhenmesser, die Fabrikations-Nr. des Aufnahme- 
  
geráts und ein auswechselbares Notizfeld. Die Kammer- 
konstante und die laufende Bildnummer werden in 
einer Ecke des Mefbildes abgebildet. Die vier in den 
Mitten der Formatseiten angebrachten Rahmenmarken 
ragen in das nutzbare Bildformat hinein. Sie werden 
über eine elektrische Hilfsbeleuchtung belichtet. AuDer- 
dem sind parallel zu den Bildseiten genaue Glasmaf- 
stábe angebracht, deren Abbildungen auf dem Mefbild 
für eine zuverlässige Kontrolle des Filmschrumpfs ver- 
wendet werden kónnen. Der funktionssichere Dreh- 
scheibenverschluB besitzt einen Lichtwirkungsgrad von 
909% für die Belichtungszeiten von 1/50 bis !/5oos. Er 
kann auch fiir Belichtungszeiten zwischen 1/100 und 
1/1000 s mit einem Lichtwirkungsgrad von über 80?/o 
geliefert werden. Die VerschluBzeiten sind kontinuier- 
lich einstellbar. Die Kassette kann 120 m unperforierten 
Film von 200 mm Breite aufnehmen. Ein neuartiger 
Antriebsmechanismus vermeidet übermäßige Zugbean- 
spruchung des Films beim Transport. Eine sinnvolle 
Ansaugvorrichtung sorgt für sicheres Planlegen des 
Films. Der Überdeckungsregler ist gleichzeitig als 
Steuergerät ausgebildet, von dem aus alle notwendigen 
Bedienungen der Kammer einschließlich Abtrift elek- 
trisch übertragen werden. Außerdem enthält es alle 
Kontrolleinrichtungen für die Meßkammer. 
Für die Entwicklung des belichteten Fliegerfilms stellte 
der VEB Carl Zeiss JENA ein neues automatisches 
Fliegerfilmentwicklungsgerát EG 120 zur Verfügung, 
das bei sicherer und bequemer Handhabung in der 
Dunkelkammer optimale Ergebnisse selbst bei größeren 
9 
rd 
Filmlängen liefert. Das Gerät arbeitet nach dem Prin- 
zip der Umspulentwicklung, wobei das Filmband wäh- 
rend der Entwicklungsdauer in den Bädern ständig 
wechselseitig zwischen zwei Spulen umgespult wird. 
Gefertigt aus säure- und laugenfestem Edelstahl, kann 
es für die Entwicklung von Filmbàndern:bis zu 250 mm 
und auf Wunsch bis zu 320mm Breite und beliebiger 
Lànge bis zu 120m geliefert werden. Hauptbestand- 
teile sind die drei Vinidurbehälter für die Bäder, der 
Spulenhalter sowie das aufsteckbare Motorgehäuse mit 
Umschaltgetriebe. Einen besonderen Vorteil dieses Ge- 
rätes bildet der lichtdichte Abschluß der Behälter 
während des Entwicklungsvorganges. Wesentlich für 
die schonende Behandlung des Films ist die neuartige 
Umschaltautomatik, die jede Zugbeanspruchung des 
Films vermeidet. Die Umspulgeschwindigkeit läßt sich 
über einen Drehwiderstand regulieren. Bei unerwarte- 
tem Stromausfall kann die Entwicklung sofort von 
Hand weitergeführt werden. 
Bild 1 
Luftbildmeßkammer MRB 21/1818 
mit Steuergerät MRB-S 
in der Kältekammer 
Mit dem neuen Trocknungsgerät TG 120 des VEB Carl 
Zeiss JENA ist ein weiteres modernes Zusatzgeràt für 
die Trocknung von Filmbàndern und Glasplatten ge- 
schaffen worden. Die geschlossene Bauweise sorgt für 
eine vóllig staubfreie Trocknung des photographischen 
Materials. Das Gerát nimmt Filmrollen von 120m 
Lànge auf, deren Breite bis zu 320 mm betragen kann. 
Die Temperatur ist stufenweise zwischen 25 und 35 °C 
regelbar. Für den Filmtransport sind 6 Geschwindig- 
keitsstufen vorgesehen. Der Trockenprozeß wird durch 
ein Warmluftgebläse erreicht und ist für 120m Film 
unter optimalen Bedingungen in 2,5 Stunden beendet. 
Von der Bergakademie Freiberg wurden Untersuchun- 
gen über die Anzahl der Bildflugtage für die Befliegung 
von Braunkohlentagebauen angestellt; daraus konnten 
die speziellen Forderungen abgeleitet werden, die bei 
der Flugplanung berücksichtigt und an das Bildflug- 
zeug sowie die Aufnahmekammerausrüstung gestellt 
werden müssen [45]. 
Um die Wirtschaftlichkeit bei Architekturaufnahmen 
und Aufnahmen zur Start- und Landemessung steigern 
zu kónnen, wurde in jüngster Zeit am Lehrstuhl für 
Photogrammetrie der Technischen Hochschule Dresden 
eine terrestrische Weitwinkelkammer 10/1318 ent- 
wickelt [9]. Sie ist mit einem Objektiv vom Typ Topo- 
gon mit der festen Blende 1:20 und der Brennweite 
10cm ausgerüstet. Der Bildwinkel beträgt diagonal 
rund 1002, horizontal rund 908 und vertikal rund 708. 
Dem Objektiv ist für Infrarotaufnahmen ein Infrarot- 
filter Zeiss-Schott RG 9 vorgeschaltet. Die Kammer 
wiegt ohne DreifuB nur rund 4 kg. 
In.d 
VOrW 
verw 
porti 
Verg 
ger 1 
Ferti 
Zeiss 
auch 
der ° 
1953 
bedai 
krieg 
Instr 
entst 
wese] 
genoi 
Für 
(1:25 
ausrü 
toren 
einen 
dener 
hat i 
Anwe 
konst 
betrà 
wurd 
schen 
das ( 
fehlei 
A 
(An 
  
y ; 
Überwei 
  
Weitwin 
  
Normalw 
  
Stereopla 
Weitw 
€4 — 100 
  
Stereopla 
Weitw. 
CA = 1 15 
— 
Gleich: 
bilderr 
ihm k 
Bildko
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.