Full text: Commissions I and II (Part 4)

  
  
Die Einstellgenauigkeit als Funktion der Helligkeitsunterschiede im Meßbild 
Von 
J. Reuss, Darmstadt 
Zusammenfassung 
Die Funktion p (&), nach weleher das Gewicht p — (mg/m)? der Messung zunimmt mit dem Objektkontrast k im MeBbild, 
wird auf theoretischem Wege abgeleitet und im Ergebnis durch je 100 (am Stereokomparator) bei 6 verschiedenen 
k-Werten durchgeführten Messungen der Horizontalparallaxe p'; bestátigt (Abb. 1). Die wichtigsten Ergebnisse kommen 
in den Relationen (5), (10), (11) sowie in Abb. 1 und 2 zum Ausdruck. 
Summary 
The Accuracy of photogrammetric Measurement as a Funktion of Contrast on the Photograph. The function p(k), which 
states the relation between the weight p = (m,/m)? of a measurement of an object, and the contrast-value k the latter 
has in the photograph, is derived by theory and proved to agree with the mean accuracy determined from 100 readings of 
the horizontal-parallaxis p’, (at the stereocomparator) each at 6 different k-values (fig. 1). The main results are expressed 
in equn. (5), (10), (11) and by fig. 1 and 2. They indicate that within (3a), which is common in stereo-instruments, 
p is directly proportional to (1 —1/k). [k = @,/D,, where @;, and 9, respectively denote the intensities of light 
reflected from the brightest and the darkest (adjacent) area of the object of measurement]. In fig. 2, p is represented 
in a nomogram in terms of a standard M (of and) proportional to the mean error m, normalized to M = 1 at k — oo; 
[M is derived from p by p ~ 1/M?]. It is finally investigated, how the precision of measurement depends on 
AB — $, — @,, if a physical method is employed which replaces the human eye by an “electric eye’ (fig. 3). 
1 2» ; : ] : A ; 
Résumé 
Précision des mensurations photogrammétriques en fonction du contraste dans la photographie. La fonction p(k) qui 
énonce une relation entre le poids p (mg/m)? de la mesure [z', y’, Pa ] d'un objet et la valeur du contraste k de 
cet objet dans la photographie, est dérivée théoriquement et vérifiée par la précision moyenne determinée par 
chacune des 100 mesures de parallaxe horizontale p’, (par le stéréocomparateur) avec 6 valeurs differentes de k 
(illustr. 1). Les résultats principaux sont exprimés dans les relations (5), (10), (11) et par les illustrations 1 et 
2. Ils expriment dans la domaine (3a) (qui est usuelle dans les appareils stéréoscopiques) que p est directement 
proportionnel à (1—1/k). [k — P,/®,; P, et P, désignent l'intensité de la lumière reflétée par l’arèole claire 
respectivement par l'aréole obscure voisine de l’objet de la mensuration]. Dans illustr. 2, p est indirectement 
représenté dans un nomogramme par une mesure JM, qui est proportionnelle à l’erreur moyenne m, et standardisé 
de sorte que dans (3a) M { si k— co [M est derivé de p par p + 1/M?]. En conclusion, la fonction p(4®), où 
AP — D, P,, est examinée dans le cas que l’on utilise un principe de mensuration photogrammétrique qui remplace 
l’oeil humain par l’oeil électronique (illustr. 3). 
1. Vorbemerkung. Vorliegende Schrift ist die ein- Umfeld | . : : ; 
mung sens SG "i: MeBobi kf ist. Die Reflexionsleuchtdichte 
gehende Zusammenfassung einer 38seitigen Ab- Mebopbjek 
Z. B. eines signalisierten Grenzsteines im Meß- 
bild wird demnach mit €, die seines dunkleren 
Umfeldes mit @, bezeichnet. 
D, kleinste Reflexionsleuchtdichte des Mebobjekts, 
vgl. die Erläuterung zu D,. 
handlung!. 
Eine eingehende Untersuchung vorliegenden Problems 
ist bislang wohl deshalb unterblieben, weil sie an- 
gesichts früherer Verfahren, Anwendungen und Ge- 
nauigkeitsanforderungen der photogrammetrischen 
Meßtechnik kaum unmittelbar praktische Bedeutung AD = D, — 9. 
erlangt hätte. Dies trifft gegenwärtig nicht mehr zu. 0b mittlere Empfindlichkeitsschwelle der Licht- 
Nachdem überdies eine wesentliche Verbesserung der empfindung: Das Auge vermag in unmittel- 
Bildkontraste jüngst durch elektronische Hilfsmittel barer Umgebung einer Objektleuchtdichte 9, 
technisch durchführbar geworden ist [3], erscheint es einen Helligkeitsunterschied 0@ gerade noch 
angebracht, quantitativ zu untersuchen, wie groß die wahrzunehmen. Damit ein Objekt überhaupt 
damit einhergehende Steigerung der Meßgenauigkeit erkenn- und meßbar ist, muß daher AD > o6 
ist. Hiervon ist vor allem die Luftbildmessung be- sein. T 
troffen, da im Luftbild infolge der Trübung durch das k — D,/D,; Objektkontrast im MeBbild (Konstante 
Luftlicht verhältnismäßig schwache Kontraste am des jeweiligen Objektbildes). Gemäß obiger 
häufigsten auftreten [2]. Definition ist stets k > 1. 
2. Bezeichnungen. Nachstehend sind jene Größen o Maf der Kontraststeigerung (etwa durch län- 
definiert, die im weiteren Text nicht erläutert sind. geres Entwickeln, oder durch ,,Masken“-Ver- 
D, (vgl. [1]); größte Leuchtdichte des fahren [3], ferner durch günstigere Wahl der 
MeBobjekts] : IL : 1^ 
J Tono] , wenn dieses heller als das Beleuchtungsverhältnisse usw. erzielbar). Ist 4, 
(Umfeldes 5 ; h 
= 2 T der mittlere Kontrast im Mefbild vor, k, bei 
1 Die Originalschrift kann der Verfasser Interessenten ; ; : ACA 
leihweise überlassen. erfolgter Kontraststeigerung, so ist « = k,/k,. 
  
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.