Full text: Commissions I and II (Part 4)

ex 
les 
ew 
1S€ 
he 
ge 
1€- 
of 
  
CLASSIFICATION OF INSTRUMENTS, SCHERMERHORN 165 
struments universels, l'expression ,instruments de précision pour la restitution" pourrait 
étre employée. Mais dans quelle catégorie classer les instruments du type Kelsh, qui, à 
présent, donnent presque la méme précision dans les modèles de réseau, mais qui, par 
suite de l'observation anaglyphique dans les couples d'images, perdent plus de leur pré- 
cision que les premiers-mentionnés? Ne pourrait-on pas appliquer le ,,C-factor” améri- 
cain? Non, parce que le ,,C-factor" ne dépend pas seulement de la précision de l'appareil, 
mais aussi de beaucoup d'autres circonstances et surtout de la qualité des prises de vue. 
Ce n’est que l’expression usuelle ,appareils de troisième ordre” qui serait soutenable 
pour tous les instruments avec des solutions approximatives, même si l’on fait — comme 
je voudrais proposer — une classification fonctionelle ou soi-disant scientifique. La classi- 
fication indiquée et celle déjà employée dans plusieurs livres d’étude. Finalement un nom- 
bre d’expressions est proposé, indiquant les principales marques distinctives des instru- 
ments: 1. instruments universels 
2. instruments anaglyphiques, etc. 
On n’a pas l’intention d’imposer une classification rigoureuse. Toutefois, la conclu- 
sion est qu’il n’existe pas une classification universelle et correcte. 
ZUSAMMENFASSUNG. 
Es wird gezeigt, dass die Einteilung in Geräte erster, zweiter und dritter Ordnung, 
wobei scheinbar die Genauigkeit das unterscheidende Merkmal bildet, unbrauchbar ist. 
Seit die mechanischen Geräte auch mit einer Ausrüstung für die Auswertung konver- 
genter Aufnahmen versehen wurden, könnte man die Geräte in denen man mit Basis in- 
nen und aussen triangulieren kann, andeuten als Universal Geräte. 
Die grösste Schwierigkeit bereitet uns die breite Gruppe der Geräte für die man bis 
heute den Ausdruck „zweiter Ordnung” benutzt. Für die Gruppe mit fast derselben Ge- 
nauigkeit wie die Universalgeräte könnte man den Ausdruck Präzisionsauswertegeräte 
benutzen. Aber wohin gehören dann die Geräte vom Kelsh Type, die heutzutage in Git- 
termodellen fast die gleiche Genauigkeit ergeben, die aber wegen der Anaglyphenbeobach- 
tung in photographischen Bildpaaren mehr an Genauigkeit verlieren als die erstgenann- 
ten? Kann man dann nicht den amerikanischen C-Faktor benutzen? Nein, weil der 
C-Faktor nicht nur von der Genauigkeit des Gerätes abhängt, sondern auch von vielen 
anderen Umständen und besonders dem Bildmaterial mitbestimmt . wird. 
Nur der übliche Ausdruck ,Gerüte dritter Ordnung" für alle Geräte mit Näherungs- 
lösungen wäre haltbar, auch wenn man, wie ich vorschlagen möchte, eine funktionelle 
oder sog. wissenschaftliche Klassifikation durchführt. Es wird diese Einteilung ange- 
geben, die auch schon in einigen Lehrbüchern üblich ist. Zum Schluss werden noch eine 
Anzahl Ausdrücke vorgeschlagen, die die Hauptmerkmale der Geräte andeuten 
1. Universalgeräte 
2. Anaglypheninstrumente, usw. 
Diese Ausdrücke versuchen nicht streng zu klassifizieren. 
Die Schlussfolgerung ist aber, dass es keine alles einschliessende und korrekte Klas- 
sifizierung gibt. 
Author’s Presentation of the Paper 
  
The author says that this is a even nicer sub- 
ject because he knows definitely that the ob- 
jections he has to the normal use of the distinc- 
tions between instruments will have no result in 
practice, 
Then the author presents his paper and 
explains his objections against the usual ex- 
pressions first, second and third order instru- 
ments. He concluded as follows: 
I propose to use certain expressions which 
indicate some of the most remarkable qualities 
— the most basic qualities of an instrument. 
Therefore, I would say that there is one group 
of anaglyph instruments. There is a group of 
affine restitution machines — take all the Rus- 
  
sians’ —; there is a group of direct optical pro- 
jection plotters, and so on. So there are a few 
other groups. I would ask you to read about 
them in Photogrammetria, and you will continue 
to do it in the same bad way as so far just as 1 
will do in practice. 
Prof F. VANDERHEYDEN: There is no time to 
get your reactions now because Mr Hallert’s 
paper still has to be read. I should like to thank 
Professor Schermerhorn for this trial of the 
classifications. However, we still have to be 
sceptical about it just as for the first trial. 
I will now ask Mr Hallert to speak about the 
third point, standardisation of precision and 
errors. 
  
  
  
  
  
     
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
    
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
   
    
  
  
   
    
  
  
   
   
   
   
  
  
   
   
   
   
      
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.