Full text: Die Physik im Kampf um die Weltanschauung

  
dementsprechend verfehlte Fragestellung schieben. Worauf be- 
ruht aber der begangene Fehler? Und wie kann man ihn ver- 
bessern? 
Zunächst ist zu betonen, daß man nicht von einem Zusammen- 
bruch der theoretischen Physik sprechen darf in dem Sinn, daB 
nun alles Bisherige als unriehtig betrachtet und beiseite geworfen 
wird. Dafür ist die Fülle der von der klassischen Physik erzielten 
Erfolge viel zu erdrückend. Es handelt sich nicht um einen Neu- 
bau, sondern um einen Ausbau und eine Erweiterung der Theorie, 
und zwar speziell für die Mikrophysik, da auf dem Gebiet der 
Makrophysik, d. h. für größere Körper und größere Zeiträume, 
die klassische Theorie ihre Geltung immer behalten wird. Der 
Fehler ist also offenbar nicht in der Grundlage der Theorie zu 
suchen, sondern zunächst nur darin, daß unter den Voraus- 
setzungen, die beim Aufbau der Theorie benutzt wurden, sich 
notwendigerweise eine befindet, die an dem Mißerfolg die Schuld 
trägt, und durch deren Beseitigung für den Erweiterungsbau 
Raum zu schaffen wäre. 
Prüfen wir nun einmal den vorliegenden Sachverhalt. Der 
theoretischen Physik liegt zugrunde die Annahme der Existenz 
realer, von den Sinnesempfindungen unabhängiger Vorgänge. 
Diese Annahme muß unter allen Umständen aufrechterhalten 
bleiben; auch die positivistisch eingestellten Physiker bedienen 
sich tatsächlich ihrer. Denn wenn sie auch an dem Primat der 
Sinnesempfindungen als der einzigen Grundlage der Physik fest- 
halten, so sind sie doch, um einem unvernünftigen Solipsismus 
zu entgehen, zu der Annahme genötigt, daß es auch individuelle 
Sinnestäuschungen, Halluzinationen gibt, und kónnen diese nur 
ausschließen durch die Forderung, daß physikalische Beobach- 
12 
p P- E:
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.