Full text: Révision (Troisième partie)

une 
Dur 
lonne 
nes 
ods 
blic 
phy 
iter. 
king 
ling 
The 
antage 
CADASTRE ET LEVES AUX GRANDES ECHELLES 
PHOTOGRAMMETRISCHE GEBÄUDEVERMESSUNG 
IM LIEGENSCHAFTSKATASTER 
Dr.-Ing. W. BRINDÓPKE 
Hannover (F. R. G.) 
1.- Die Aufgabe der Gebàudevermessung 
  
1.1. Aufgabenstellung 
In einem modernen Liegenschaftskataster sind ausser den Eigentumsgrenzen auch alle 
Gebäude nachzuweisen. Eine rege Bautätigkeit hat seit Jahren jedoch zur Folge, dass die Fort- 
führung des Gebäudenachweises einerseits sehr langsam andererseits oft recht unvollständig 
geschieht, 
Die schnelle und umfassende Fortführung des Gebäudebestandes ist eine wichtige Voraus- 
setzung bei der Verwendung des Liegenschaftskatasters für alle Massnahmen am Grund und Boden. 
1.2. Konventionelle Gebäudevermessung 
  
Bisher wird die Aufgabe durch terrestrische Vermessungsverfahren gelöst. Die Gebäude 
werden : 
a) am aufgehenden Mauerwerk vermessen und dabei 
b) auf Eigentumsgrenzen oder Vermessungslinien eingemessen und zwar 
c) mit einer Genauigkeit von wenigen cm 
d).eine Unterscheidung und Beschreibung der Nutzung wird örtlich vorgenommen. 
In jedem Fall wird das Gebäude mit den bestehenden Eigentumsgrenzen in einen direkten 
Zusammenhang gebracht. Vorteile des Verfahrens : exakte, eindeutige Aufnahme und Darstellung ; 
Nachteile : personal- und zeitaufwendig, teilweise unvollstándige Beschreibung der Dachform. 
1.3. Forderungen an eine photogrammetrische Gebáudeverme ssung 
  
Überlegungen, die Photogrammetrie für die gestellte Aufgabe einzusetzen, lassen folgende 
Vorteile erkennen : 
Schnelle Gebáudeerfassung im Luftbild, detailiertes Abbild des Gebäudes und seiner 
Umgebung, begrenzter Personaleinsatz durch günstige Nutzung der EDV und Automation. 
Jedoch ergeben sich grundsätzliche Nachteile; die in der Struktur des "indirekten Ver- 
messungsverfahrens' liegen : 
a) die Luftaufnahme erfolgt "von oben", der Grundriss des aufgehenden Mauerwerkes wird weit- 
gehend vom Dach überdeckt ; (siehe Anlage 1). 
b) die Zentralprojektion schafft sichttote Ráume ; 
c) das indirekte Aufnahmeverfahren begrenzt die Zuverlássigkeit der Objekterfassung und -iden- 
tifizierung ; 
d) die Eigentumsgrenzen sind im Luftbild nicht sichtbar, solange die Grenzpunkte nicht signalisiert 
sind. 
Diese strukturellen Nachteile müssen soweit wie moglich durch eine sinnvolle Anwendung 
des photogrammetrischen Verfahrens und eine geschickte Nutzung der flexiblen Moglichkeiten 
überwunden oder doch weitgehend umgangen werden. 
2.- Verwendung der Photogrammetrie 
  
Zur Losung der gestellten Aufgabe bietet sich die Photogrammetrie als sehr flexibles 
Verfahren an. Sie gestattet für die einzelnen Verfahrensabschnitte verschiedene Möglichkeiten. 
Allerdings weist sie auch Schwächen auf, die methodisch weitgehend überwunden werden können. 
Anlage 2 zeigt ein System verwendbarer Verfahren, die näher diskutiert werden : 
- 1h - 
  
  
  
rn 
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.