Kapitel 2.
Zusammensetzen mehrerer Kräfte.
S 7. Das Kräftedreieck.
Die Mittelkraft E zu zwei Kräften P, und P,
(Abb. 61) kann man auch finden, wenn man statt des
Parallelogramms der Kräfte nur die Hälfte davon zeichnet,
das Dreieck ABC (Abb. 62)
um e oder ADC (Abb. 63).
wm. /
RB / Die Kráfte werden hier-
-—" o A bei, vom Angriffspunkt an,
tp» in der Pfeilrichtung nach-
Abb. 61
einander aufgetragen. Die
Reihenfolge istbeliebig. Die
——— B» gebrochene Linie 4 B Coder
2-7 ADC heißt der Kräfte-
— zug, die Linie AC, welche
die Mittelkraft R darstellt,
Abb. 62. seine Schlußlinie.
of” Beispiel. Gegen einen
rd Mauerpfeiler (Abb. 64, S. 25)
^P drückt eine Strebe mit
R
re /
T b >] einer Kraft P — 1600 kg.
4 ; Der Pfeiler hat bei 1 m
Abb. 63.
Tiefe einen Rauminhalt von
3,0 X 1,5 X 10 —4,5 cbm; 1 cbm wiegt 1600 kg. Sein
ganzes Gewicht G. betrágt 4,5 X 1600 — 7200 kg; es wirkt
in der Mitte, Beide Kráfte kónnen nach Abb. 64 oder 65
zur Mittelkraft E vereinigt werden.
Anmerkung. Anfänger machen bisweilen den Fehler,
das Kräftedreieck nach Abb. 66 zu zeichnen, sodaß der
Angr
Mitte
die
Noct
Abb.
lóse
san
dreie
$ 8.
greif
Punl
an.
des
zu €
R, z
diese
mit
sämt
gebe
setzt
Wird
man
des
men: