miteinander
n S ist der
s unregel-
ei Dreiecke
werpunkten
len in ver-
| Gewôlben)
ur ungefähr
punkte der
id bestimmt
geschehen
2s Ergebnis,
aben, sonst
> genügt.
| einer be-
n Abb. 145
assend ein-
möglichst
man nach
ler Schwer-
das Recht-
>, noch das
Kapitel 4.
Momente und Stützendruck.
S 19. Biegungs- und Drehmomente.
Abb. 146 zeigt einen Stab oder Balken A B, der in eine
Mauer fest eingespannt ist und an seinem freien Ende ein
Gewicht P trágt. Der Stab biegt sich unter der Last und
wird an der Ein-
spannungsstelle | /
(bei 4) brechen, - n
wenn die Last zu 77
groß ist.
Ist die freie
Länge des Stabes
kleiner (Abb. 147),
so wird er (bei gleicher
Stärke wie vorher) ein 77777
größeres Gewicht P, tragen ih
ko . 7
ono Vermógen der Last, C E E h S eed E
|
den Balken am Punkte A Abb. 147. Y
zu biegen oder zu brechen,
hängt nicht nur von ihrer Größe, sondern auch von der
Linge (I) des Balkens ab. Es entspricht dem Produkte
Gewicht mal Lánge (P./ in Abb. 146 oder P,.1, in
Abb. 147).
Das läßt sich durch einen Versuch zeigen. Man bringt
einen Stab in seiner Mitte drehbar an (Abb. 148, S. 64)
und belastet ihn auf beiden Seiten, so daB er bei B sowohl