„JU
l h-
its ?
MM
~§~:1.
hill...
Ü
.
B
Ls
p
[
Ü
f
s
k
1
]
. Ia
tung der den Worterklärung des V. B. Erhellet demnach / daß die Vr s
S, z! ſey als die anderthalbige der jenigen / welche da hat C gegen D z Welches zu
Von der Rugel und Rund-Sänule.
Durch unſere bißher oftgebrauchte Buchſtaben-Rechnung kan dieſer Lehenſat allgemein
emachet/ und folgender Geſtalt augenſcheinlich beivieſen tverden : Für jede drey ungleiche
Dinge/ ivelche ſolcherGeſtalt beſchaffen ſepn / daß das Vermögen des erſten gegen dem Ver-
mögen des andern eine gröſſere Verhältnis Habe / als das andere gegen dem dritten / kan ich
CCIInDZDwNnIaI... .. Dann das Vermögen des erſten iſt e‘ 4 + 2 M
des andern Vermögen aber iſt e‘&4. Daß nun jenes gegen dieſem eine gröſſere Verhältnis
habe/ als ee « gegen 4, tvird ofſenbar aus dem jenigen, tvas oben in der z. Anmerkung betvie-
fen ivorden / wann mannehmilich das erſte durch das lezte / und dann die beyde mittlere durch-
einander führet ; da dann das kommende aus dem erſien in das lezte ( nehmlich e° 4 -+-
2 €’ 4 4% +- a x > ) augenſcheinlich gröſſer iſt/ als das gemachte aus beyden mittlern (nehmlich
als es’. ) Soll nun bewieſen tverden / daß bey ſo beſchaffenen Dingen / das erſte e a+ %
gegen dem dritten « eine gröſſereVecrhältnis habe / als die anderchalbige Verhältnis des e e a
gegen 4. Dann tvann ich zwischen e e 4 und 4 ſete die, mittlere gleichverhaltende e., und
dann zu diesen dreyen finde die erſte gleichverhaltende / e’ 4, ſo iſt die Verhältnis e' a gegen a
eben die anderthalbige des ee 4 gegen 4, nach Anleirung der ) 0den Worrerklärung im
V. B Daß nun e 4+ - gegen 4 eine rôſſere Verhältnis habe als e’ 4 allein gegen
eben demſelben 4, ligt für Augen/ und bedarf alſo die Waarhcit des beſagten keines fernern
Betveiſens / ſondern nur Beſchauens.
6. Endlich muß auch dieſcs noch erinnert iverden / daß Archimedes gegentvertigen ſei-
nen V III. Lehrſag noch mit einem andern Beweiß bekräfftiget / ivelchen zu vollziehen wir aus
Lutokio folgenden Lehenſay voran ſchikken müſſen :
Wann vier Dinge (A, B, C und D) nach Belieben geſetzet ſind / ſo iſk
die zuſammgeſerzte Verhältnis / welche beſtehet aus der jenigen / welche da
hat das gemachte aus dem erſken in das andere ( aus A in B) gegen dem
Vermögen des dritten ( C) und dann der Verhältnis des andern gegen
dem vierdten / eben die jenige / welche da hat das gemachte aus dem er-
[ken in das andere zweymal (das iſt / aus A in B, und dann was kommt
iieder in B ) gegen dem / was kommt aus dem Vermögen des dritten (C)
in das vierdte (D.)
; § gs d .
cee C H-
und iſt gemacht L. gegen M ,tvie B ge- g von Cz
gen D ; alſo daß die erhältnis des K
gegen M zuſammgeſebet iſt / aus de-
nen beyden Verhältniſſen / des K ge-
gen L und des L gegen M., das iſt/
des B gegen D, ( Beſihe die ). An-
merkung obigen 1 V. Lehrſatzes. )
Ferner macht er aus K (das iſt/ dem
Rechtekk aus A inB) in B, die Cör-
perliche Figur N ; aus L ( dasiſt/ dem
Mermögen oder der Vierung C ) in
D , die Cörperliche Figur O ; und
dann aus L in B die Cörperliche Figur
X. Letzlich beweiſet er / daß K gegen
M ſich verhalte/ lvic N gegen O, ivelches eben das jenige iſt/ vas oben geſagt tvorden.
E Rd u NC Jg vz.!
: al ; hehis h:s 1 8den im V 11. 25. Viederzh
veil
i .)