E A
;
n
u..
4Y/ V
em U
ML [ H
ve ding
Ü ... q
IW [B. Il
I die unteraus
IU! abiqen.) Il
) 1!fenk
+
|.
s
"
179
"Unter andern ihren wunderbahren Eigenschafften nun ist die jenige / welche eben hiehe
gehöret/ nicht die geringste : daß nehmlich / wann sie / tvie oben in der ersten Figur / völlig be-
beschrieben ist/ alsdann der Viertelsbogen B D, die Seite DA, und das abgeschnittene Teihl
der Grundlini A E, unzertrennt - gleichverhaltend sind/ das ist/ der Bogen B Dgegender Seite
D A sich verhält/ iwie D A gegen A E. Welches folgender Geftalt beiviesen wird : Wann der
Bogen B D gegen der Seite D A sich nicht verhält wie DA H
gegen A E , so muß nohtwendig B D gegen D A sich verhal-
fen ivie D A gegen einer andern / so entweder grösser oder
Fleiner istals A E. Mansese erstlich / sie sey grösser / als K
hier A 1, und beschreibe aus A den Viertelsbogen 1 F K. Jr
ivelcher die Vierungs-Lini D E durchschneide in F ; Ziehe
endlich durch F den Halbmesser A F G, und lasse aus eben
demselben Punct herunter die senkrechte Lini F H. Dietveil
mun ( verrnôg dieses ersken Satzes ) der BogenB Dgegen
D A sich verhält/ ivie D A, das ist/ A B, gegen A Iz A B
aber gegen A 1 (ein Halbmesser gegen dem andern ) sich ver-
ältivie eiu Kreiß/oder Halbkreiß/oder Viertelskreiß gegen
demandern / das ist/ tvie der Viertelskreiß BD gegen dem Viertelskreiß 1 K ( tvie aus Pappi
Betveißtuhmen offenbar ist ) so folget/ daß der Viertelskreiß B D gegen der Lini D A sich ver-
halte/ ivie eben dexselbe Viertelskreiß B D gegen dem Viertelskreiß IK, und also (Rrafft des
pten im V. 25. ) die LiniD A dem Viertelskreiß I K gleich sepn. Weil aber ( vermög obiger
Beschreibung der Vierungs-Qini) D) A gegen LA oder FH sich verhält tvie der ganze Bo-
gen D B gegen dem Bogen G B, das ist/ wie der ganze Bogen Kl gegen dem Bogen F 1 ( ver-
mög der )0den Worcerklärung im 111. B.) und umbgetvechselt/D A gegen dem Bogen
KI. wie F H gegen dem Bogen FI ; und aber D A dem Bogen K | gleich zu seyn allererst er-
{iviesen worden / müste nohtwendig auch die Lini F H dem Bogen kF I gleich seyn ; Welches au-
genscheintich ungereimk und unmöglich ist / und also rükktverts bezeuget die Falschheit und
Unmöglichkeit des obigen Satzes / als ob der Bogen B D gegen der Seite D A sich verhielte/.
ivie D A gegen einer grössern als A E.
Manseste fürs andere/ der Bogen B D verhalte sich gegen D A, tvie D A gegen einer klei-
nern als AE, nehmlich gegen A | ; und beschreibe abermals den Biertelsbo en IK: richte als-
dann aus I auf eine senkrechte Lini / welche die Vierungs- „gu
Lini D E durchschneide in F und ziehe A F G. Welches /
yann es geschehen/ tvird eben tvie zuvor ertviesen/ daß D A
dem Viertelskreiß]1 K gleich sey / und daß / wie der Bogen
P D gegen dem Bogen BG ( dasist/ der Bogen I K gegen
dem Bogen 1 H) sich verhält/ also D A gegen LA oder FI;
d wechseltveis / wie der Bogen IK gegen DA . also der
Bogen I Hgegen k 1 sich verhalte : Woraus endlich folget
daß/ weil der Bogen IK der Lini D A gleich zu seyn ertvie-
en worden/ auch der Bogen IH der Lini Fl gleich sey/ wel-
ches abermal ungereimt und unmöglich ist. Dann wann
bon F gegen K auch eine anrührende Lini/ wie F 1, gezogen
jürde / ivären solche beyde berührende Lineen ( vermög der A nmerkung Clavii bey dem
z6sken des 1 11. Buchs ) einander gleich/ und folgends auch ihre zugehörige Bögen H 1 und
HM, weil die beyde Dreyekke F A I und F A M alle Seiten und Winkel einander gleich hät-
ten. Nun aber ist offenbar/ daß die berührende Lineen F 1 und F M zusammen grösser sind als
per ne Voq! LU. ua ven l Granlin muscro srtmete r dene Pichen
I H. Folget demnach/ daß auch dieser andere Sas falsch und unmöglich sey/ und derBogen BD
gegen der Seite D A sich nicht verhalte ivie D A gegen einer kleinern als A E. Er verhält sich
aber auch nicht ivie D A gegen einer grössernals A E, wieim vorigenSatzbewiesenworden,
Derotvegen verhält er sich tvie D A gegen A E selbsten ; Welches hat sollen bewiesen werden.,
Aus dieser also bewiesenen Eigenschafft der Vierungs-Lini/ kannun leicht eine gerade Lini
gefunden werden / welche einer gegebenen Kreißlini gleich sep. Dann tveil der Viertelskreisz
B D gegen dem Halbmesser DA sich verhält / vie D A gegen AE ; tvird auch umbgekehrt A E
gegen D A sichverhalten/ wie D A gegen dem Viertelskreiß B D: und daher/ ( so man machet
ivie A Egegen D A , also D A gegen einer dritten slgchterbaltuden ) solche dritte gleichver-
ijgzugßmmmmmm. ts