21.4
beyden / vom kNittelpunct anf die Berührende und Ordentlich-gezogene
reichender / Teihlen solches andern Durchmessers / gleich der Vierung des
halben andern Duxchmessers.
î_HBewelfßt.
Estverde eine Hyperbel k c C deren unberührende Lineen sind a d, a k) in einem beliebi-
gen Punct c berühret von einer geraden biti ie és ; y::'.f?t ; z. z:!
nun/ tvann aus c auf eben diesen Burch eses ors
dentlich-gezogen tverde die Lini c b, und aus a ei-
ne mit c b gleichlauffende a k h , tvelche die Be-
rührende kc q in i , die Hyperbel aber in k durch-
schneidet/ und endlich durch k eine gleichlauffende
mit a b , nehmlich d k g Calso daß / vermög der
VII. Betr. 2 k h des andern Durchmessers a b
Creustmesser wird / und die Grösse des halben an-
dern Durchmessers ist d k oder k g ; ) daß alsdann
hes H-theekt b a q gleich sey der Vierung von
erk g.
f Durhmesser . Tactur> e; Rr zer ?:ri
eingefangenen Durchmesser aK h ordentlich /. ziehet die Lini c © m, tvelche die Hyperbel inc,
den Durchmesser a h in h, und die Unberührende a f in m betreffe ; so verbält sich ( Rraffe
vorhergehender K. Betrachtung und des 20sken im V I.) die Vierung h agegen der Vie-
rung k a, oder ( Naue des 4ten und 22sken im V 1. ) die Vierung h m gegen der YVie-
rung k g, das. ist ( Krafft der V 1. Bercrachrung 1. Folge) gegen dem Rechtekk c mc,
iwie h a Oder c b gegen i a , das ist ( vermôg des 4ten im V I.) wie b q gegen a q : Dero-
tvegen wird auch zerteihlet/ die Vierung von h c oder b a gegen der Vierung k g sich verhal-
ten/ wie b a gegen a q, und müssen also € Krafft des z0sken im V 1. B. ) die drey Lineen
b a, k g, und 2 g fortgesest-gleichverhaltend/ und folgends ( nach dem 17den des V I.) das
her Uf b a in a 9, und die Vierung von k g einander gleich seyn. Welches Hat sollen
bewiesen werden.
E M
Folge beyder vorhergehender Betrachtungen.
Aus bésagtemist leichtlich zu ersehen / tvelcher gestalt aus einem jeden gegebenen Punct
eine Lini solle gezogen tverden/ welche die gegebene Hyperbel berühre. ;
Dann, tvann der gegebene Punct in der Hyperbolischen Lini selbsten ist/ ivie k, und man
(mach der 1 X. Berracheung 1 sker Folge) die unberührende Lineen gefunden / und auf eine
deroselben die Lini l p, gleichlauffend mit der andern / ziehet / und endlich p g machet gleich
a p, so berühret die Lini g k d ( Krafft obiger V I. Berr. ) die Hyperbel in k, tveil/ tvie g p
dem pa. also ( nach dem 22en des V I.) g k dem k d gleich ist..
Gleicher tveise/ twann der gegebene Punct in einer von denen unberührenden Lineen / als
ing. ist/ und man 2g halbteihlet in p, aus p ferner eine’ mit derandern Unberührendengeleich-
lauffende- Lini p k, und endlich g k d ziehet/ so tvird eben diese die begehrte Berührende seyn.
' E: Fs Potuash ; Fu|ct ßerbertwszhstÑ te: bzz beyden Unberührenden begriffenen/
Zug zen False füben kan) durch cnerButrhmeft «rf itec!"setkeczi kütt
Lini in k betreffe, so dann zu 2 i und und a k die dritte gleichverhaltende a h findet/ durch h fers
ner eine Lini h c ordentlich-ziehet/ tvelche die krumme Lini inc betrifft / so tvird die aus i durch
C geztgeuen f f dt hs tenen: bz: Br: dtze: schende! Beeracheung.
beydenUnberührenden begriffene/ Winkels/ als in st. “ur aus ;; bensitecl
py":t A p): ny .? Opbrestttt b, lic atch.resclen Creusenden Qs!
t ) so (Teichen? die Berührende/ und au ros tlnberührerten §lstluu?fey: U Red ~
lich der Vierung bon k g oder ka gleich machet das Rechtekk q a b, und durch b die Lini b c;
auf den andern Durchmesser ordentlich / das ist/ mit ak gleichlauffend/ ziehet/ tvelche q.
n;
J
(i
Pla
he
Di;
|