Full text: Des Unvergleichlichen Archimedis Kunst-Bücher Oder Heutigs Tags befindliche Schrifften/ Aus dem Griechischen in das Hoch-Teutsche übersetzt/ und mit nohtwendigen Anmerkungen durch und durch erläutert

' 
i 
Sand-Rechnung. 
ausgeführet ) gewiß / und die Sonne nur 19 
mal’ so weit / als der Mond / vonder Erden ent- 
fernet sey / so würde nach Eratosthenis Rech- 
nung (welcher den Mond ohngefehr 20 Halb- 
messer der Erden über dieselbe erhöhet) die Erde 
vonder Sonnen / das ist / der Halbmesser ihres 
korf - Rreises a c Ö sehn 380 Halbmesser der 
Erdkugel / oder ( für jeden solchen Halbmesser 
860 Teutsche Meilen gerechnet ) 326/ 800 
Teutsche Meilen; nach der heutigen gemeinesten 
Meinung( welche des Mondes Höhe zum we- 
nigsten auf 60 Halbmesser der Erden rechnet) 
1 140 solche Halbmesser / oder 980/ 400 Teut- 
sche Meilen ; also daß der ganze Durchmesser 
c d, dorten 653/ 600/ hier 1/ 960 / 800 Teut- 
sche Meilen begreiffen würde. Aus diesem ist 
nun einiger Zrweiffel erwoachsen / daß nehmlich 
_ auf diese Weise / wann die Erde von c durch b 
biß in d herumbgelauffen / und also von dem obigen Himmel derer Haft- Sternen umb so viel hundert. 
tausent Meilen mehr entfernet wäre / gedachte 
Sterne viel kleiner / als zuvor in c, erscheinen 
t St; 
Grösse erscheinen. Dieseund dergleichen andere 
Folger nun haben Aristarchum und seine Nach- 
. tur e Oo t s: 
aus- grosse Lauffkreiß der Erden b c d, gegen der- 
selben / keine grössere Verhältniß/ als ein Mittel- 
punct gegen seinem Umbtreiß- hätte ; Damital- 
sd gemeldte Stternen auf der Erden / sie möchte 
in ihrem Kreiß seyn/ wo sie wolte / nijemaln we- 
der grösser oder kleiner erschienen / nicht anderst/ 
als ob sie immer in einem Punct stehen bliebe. 
Daher es. dann kommen / daß die Nachfolger 
Aristarchi den Halbmesser des Haft - Sternen- 
Himmels / oder der Welt / 2 € biß auf die 
14 / 000 / 000 / 000 / 000 Teutsche Meilen er- 
strekket haben. Qb nun aber schon unser Archi- 
inedes das jenige in etwas tadelt / daß der über- _ . 
aus grosse Lauff Kreiß b c d gegen demobern Himmel sich verhalten solle / rvie der Mittelpunct einer Ku- 
gel gegenihrem Umblauff (weil ein Punct gegen seinem Umbkreiß gar feine Verhältniß hat) solegt er doch 
selbsten solches alsobald zum besten aus / wie jett folget : 
--. 
Dieses ist aber augenscheinlich 
falsch und unmöglich. Dann weil 
der Mittelpunct einer Kugel gar 
keine Grösse hat / so kan er auch 
keine Verhältniß gegen ihrem 
umblauff haben. Jedennochmuß 
man zugeben / daß Aristarchus 
solches auf diese Weise verstanden 
habe: Dieweil unsermBedünken 
nach die Erde mn bet ittelpunct 
; ij der 
(€) Von der ErdenUmbkreiß finden fs 
so wol bey denen alten als neuen Welt - Be- 
shreihen unterschiedliche Meinungen / welche 
eytn Kicciolo inseines Almagelti I. Teihl/ und 
zwarim [l Buch am End des V 11. Cap. in eie 
ner Tabell beysamm zu sehen sind. Unter de- 
nen Teutschen und Neuern schreiben Tycho 
und Srcelllerus, Longomantanus , Gilbertus, 
Mceltlinus , Keplerus und viel andere / dem 
Umbkreiß der Erdkugel einmühtig zu 5400 
Teutsche Meilen z welche (wann wir auch 490 
Stadien für einerechnen ) mehr nicht als 216/ 
oco Stadien machen.. Die Altenhabenteihls 
mehr- teihls weniger: keiner aber über 400 000/ 
wie aus obangezogener Tabell zu sehen ist. 
Also daß Archimedes / umb seinen Beweißj un- 
fehlbar und unzweiffelhafst zu machen / es
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.