Full text: Deutsche Volkstrachten

—— 
— — — 
— 
— O g 
— 
22 
— —ü— — —— ———— 
2 — 
— — — 
E*xxeE 
p Ê ——— 
— — 
DHannover. 
0 
Amt Gifhorn. 
diesem Theile der Provinz Hannover ist die noch erhaltene Volkstracht ähnlich 
der des benachbarten Braunschweig. Nur daß hier die dunkleren Farben mehr 
zur Anwendung kommen, als bei jener. Dichte Wollenstoffe (Fünfkamm), welche 
sie selbst verfertigen, geben das Material zu dem hauptsächlichsten Theile der Kleidung, zum 
Rock, während alles Uebrige aus Halbseide, Wolle, Sammet oder Kattunstoffen gefertigt ist. 
Die Männertracht besteht aus einem langen Rock des genannten Stoffes von schwarzer 
Farbe, mit rothem Flanell gefüttert und mit silbernen Knöpfen in dichter Reihe besetzt, oder 
statt diesen auch mit schwarzbesponnenen. Die Weste ist von dunkelblauem Tuch oder schwarzem 
Sammet mit zwei Reihen schwarzseidener Knöpfe, desgleichen auch das seidene Halstuch häufig 
in dieser Farbe, zuweilen auch von buntem Kattun. Der weiße, mit Kante besetzte Hemdkragen 
ist am oberen Rande des Halstuches umgeschlagen. Die Hosen sind entweder von schwarzem 
Sammet oder von Leder, in letzterem Falle weiß oder schwarz. Sie reichen bis ans Knie und 
werden durch Bänder unter diesem befestigt. Die Strümpfe sind von schwarzer Wolle, die 
Schuhe mit silbernen Schnallen geziert; häufiger jedoch werden die bis ans Knie reichenden 
Stiefeln getragen und dort ein wenig herabgestreift, so daß der Strumpf noch gesehen wird. 
Der Hut ist von schwarzem Filz mit breiter Krempe, welche nach hinten aufwärtsgeschlagen 
und zusammengekniffen ist, während der vordere Theil wagerecht stehend das Gesicht schirmt. 
An der einen Seite befindet sich ein Knopf, von welchem drei schwarze Bänder strahlenartig 
ausgehen; ein breites Band mit silberner Schnalle umgiebt den Hutkopf und das Ende des 
Bandes hängt zur Seite herab. Wie diese Männertracht hauptsächlich nur in der Farben— 
228 —a0
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.