Full text: Deutsche Volkstrachten

2* 
** 
4 
* 
— 
— 
IAILA— 
— ——— Mqqä— 5 22 
S— — ——— A c — 1 
——— [ff 
8 & XVh— 
V 5? JaCASSS 
— — — — 
— ———— 
— —— 
—ü— 
— —— 
— 
— — — 
s p r f — 
iim mm —— — — — 
2 e cccFric 
— 
BVaden. 
5 
St. Georgen. Tennenbrunn. 
se beiden Ortschaften und ihre Umgebungen sind nur in der Frauentracht 
bemerkenswerth und besonders in dem kopfbedeckenden Theile derselben, der übrige 
Anzug ist mehr oder weniger auch ihren Nachbarinnen an der Kinzig und den 
Seitenthälern eigen, nur scheinen hier die Farben nicht so strengem Kleidergesetz unterworfen 
zu sein, wie dort; die dunklen Farben nehmen den hauptsächlichsten Platz ein, in Schnitt und 
Stoff ist der Anzug aber mit jenen ganz übereinstimmend. 
Die Kopfbedeckung ist das Eigenthümlichste und zugleich das confessionelle Unter— 
scheidungszeichen. 
Die protestantischen Frauen in St. Georgen und Tennenbrunn tragen zunächst eine am 
Kopf glatt anliegende Haube, deren buntgeblumter Sammetdeckel mit breiter schwarzseidener 
Einfassung die Höhe des Kopfes deckt; das vordere und zurückgestrichene Scheitelhaar bleibt 
davon unbedeckt und das Hinterhaupthaar fällt in langen Flechten am Rücken herab. Unter 
dem Kinn ist die Haube wie überall durch schwarze Bänder befestigt, die schmaleren Nackenbänder 
aber fallen bogenförmig und in Schleifen geschürzt ganz symmetrisch nach hinten herunter und 
erreichen in ihrer Länge den Saum des fußfreien Rockes. Auf diese Kopfbedeckung, welche 
wohl als die Haustracht anzusehen ist, wird dann ein Strohhut gesetzt mit cylinderförmigem 
Kopf und an den Seiten aufwärtsstehender Krempe; die innere Seite des Hutes behält die 
natürliche gelbe Strohfarbe, die äußere aber ist durch einen kreidigen Anstrich von blendendster 
Weiße und setzt um so schärfer die Verzierungen von schwarzgefärbtem Strohband ab, welche 
an der hinteren Seite der Krempe vom Kopf ausgehend strahlenförmig nach drei Seiten sich
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.