Full text: Fortschritte in der Metallographie

Prakt. Met. Sonderband 46 (2014) VII 
Vorwort 
Vom 17. bis 19. September 2014 findet an der Montanuniversität Leoben die 
14. Internationale Metallographie-Tagung statt, welche zugleich die 48. Metallographie- 
Tagung im deutschen Sprachraum darstellt. Sie wird — wie seit dem ersten Mal im Jahr 
1963 — vom Department Metallkunde und Werkstoffprüfung veranstaltet. 
Insgesamt werden 71 Vorträge (5 davon als Plenarvorträge) abgehalten, wobei sich die 
Gliederung in die folgenden Themenschwerpunkte auch im vorliegenden Tagungsband 
widerspiegelt: Präparationstechnik und Gefügecharakterisierung, Keramische Werkstoffe, 
Gefüge und Werkstoffeigenschaften, Schadensanalyse und Korrosion, Tomographie, 3D- 
Auswerte- und Analysemethoden, Quantitative Bildanalyse und -verarbeitung, Schichten 
und Oberflächen sowie Phasenumwandlungen und Ausscheidungen. 
Im Rahmen der Eröffnung wird Herr em.O.Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr.mont. Dr.h.c. Franz 
Jeglitsch zum Ehrenvorsitzenden des Fachausschusses Materialographie ernannt. Prof. 
Jeglitsch war langjähriger Leiter des Instituts für Metallkunde und Werkstoffprüfung, wobei 
Themen der Metallographie einen besonderen Stellenwert in den Forschungsaktivitäten 
eingenommen haben. 
Am Eröffnungstag wird ebenfalls der Roland-Mitsche-Preis in Anerkennung für besondere 
Leistungen und Verdienste auf dem Gebiet der Metallographie zum 15. Mal verliehen, und 
zwar an Herrn Univ.-Prof. Dr. Markus Rettenmayr, Otto-Schott-Institut für Material- 
forschung der Friedrich-Schiller-Universität Jena. 
Die Verleihung des Buehler-Preises erfolgt ebenfalls im Rahmen dieser Tagung. 
Die Tagung wird in gewohnter Art und Weise von einer umfangreichen Ausstellung 
modernster metallographischer Geräte und Verfahren begleitet. Die Aussteller 
präsentieren dabei ihre neuesten technologischen Entwicklungen und Dienstleistungen. 
Nutzen Sie die Gelegenheit, sich umfangreich zu informieren. 
Der anspruchsvolle wissenschaftliche Teil wird durch ein für Sie hoffentlich interessantes 
und unterhaltsames Rahmenprogramm ergänzt, das aus dem Begrüßungsempfang im 
Rathaus durch den Bürgermeister der Stadt Leoben, einem Besuch der Ausstellungen 
„Shaolin Mönche“ und „Schienen in die Vergangenheit“ in der Kunsthalle sowie dem 
traditionellen Geselligen Abend im Festsaal des Kongresszentrums .Altes Rathaus“ 
besteht. 
Ein herzlicher Dank gebührt den Autoren und Co-Autoren der Beiträge in diesem 
Sonderband der Praktischen Metallographie. Durch Ihre Mitarbeit und Unterstützung 
spiegelt der vorliegende Sonderband ein nahezu vollständiges fachliches Bild des 
wissenschaftlichen Inhaltes dieser Tagung wider. Unser ganz besonderer Dank gilt auch 
den vielen helfenden Händen, die eine derartige Veranstaltung erst möglich machen und 
somit entscheidend zum Gelingen beitragen. 
Wir wünschen allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern eine erfolg- und lehrreiche 
Metallographie-Tagung hier in Leoben, wozu auch dieser Tagungsband hilfreich sein soll. 
Leoben, im September 2014 
Glück Aufl 
Svea Mayer, Michael Panzenböck, Helmut Clemens
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.