Full text: Fortschritte in der Metallographie

Prakt. Met. Sonderband 46 (2014) 101 
n cle homogene EINFLUSS DER PRAPARATIONSTECHNIK BEI DER 
n (siehe Abb. $ und BESTIMMUNG DES y-PHASENANTEILS IN EINER 
s unterschiedlicher Fe-25C0-15Mo-LEGIERUNG MITTELS XRD 
nde Dehnrate von 
;mentits führt und zu Ch. Turk*, G. Kellezi**, H. Leitner**, H. Clemens*, S. Primig* 
* Department Metallkunde und Werkstoffprüfung, Montanuniversität Leoben, 
Österreich 
. Lo “ Böhler Edelstahl GmbH & Co KG, Kapfenberg, Österreich 
Is geeignet für die 
he erweist. Durch 
aften des Gefiiges 
ing des Kohlenstoffs KURZFASSUNG 
auschneide und im 
ne untorschiediicne Die pulvermetallurgisch hergestellte kohlenstofffreie Legierung Fe-25Co-15Mo (in m%) 
a er ERS! kann durch L&sungsglithen, Abschrecken und darauffolgendes Auslagern Uber die 
alenübergreifend im intermetallische p-Phase (Fe,Co);Mos ausgehértet werden. Dazu erfolgt das 
werden. Auf Basis Losungsglihen im Austenitgebiet, um die Matrix fiir die Ausscheidungsbildung mit 
rzelzonen ist es auf Molybdän zu übersättigen. Die während des heiß-isostatischen Pressens gebildeten 
suchung der Mikro- 1-2 um großen „primären“ p-Phasenpartikeln dienen als Molybdénlieferant, jedoch 
wirken die „primären“ y-Phasen beim Lésungsglihen auch kornwachstumshemmend. 
Aus diesem Grund muss der Lösungsglühprozess dementsprechend optimiert werden, 
so dass ein ausgewogenes Eigenschaftsverhältnis zwischen Grobkornbeständigkeit 
und gelöstem Molybdänanteil vorhanden ist.Um die Lösungsglühung hinsichtlich Zeit 
arlsruher Institut far und Temperatur zu charakterisieren, wurden Dilatometerversuche durchgefihrt, damit 
s Weiteren gilt ein das p-Phasenauflésungsverhalten analysiert werden konnte. Der verbleibende p- 
ewandte Materialien Phasenanteil wurde komplementdr mit zwei Analysemethoden bestimmt. Neben 
rasterelektronenmikroskopischen Aufnahmen und deren Bildanalyse wurden 
Messungen mittels Röntgendiffraktion durchgeführt. 
asticity and creep of 1. EINLEITUNG 
lastic deformation”, Die kohlenstofffreie Maraging-Legierung Fe-25Co-15Mo (in m%) kann durch 
einmaliges Lösungsglühen und isothermes Auslagern mittels intermetallischen 
>d Nanostructuring (Fe,Co)Mog p-Phasenausscheidungen ausgehartet werden. Dabei wird eine Härte 
1d Engineering, 132, von 69 HRC erreicht, wenn geniigend Molybdéan zur Ausscheidungsbildung in der 
Matrix Ubersattigt vorliegt [1,2]. Die wahrend des heil-isostatischen Pressens (HIP) 
carbide”, gebildeten 1-2 um großen „primären“ p-Phasenpartikeln dienen dabei als 
1971, 121 — 132. Molybdanlieferant und wirken beim Ldsungsglihen kornwachstumshemmend [3]. 
jien”, Vieweg + Damit der Werkstoff im ausgehärteten Zustand ein ausgewogenes Eigenschafts- 
verhältnis aus Grobkornbeständigkeit und gelösten Mo-Anteil besitzt, wurde in dieser 
uence of speed and Arbeit die Lösungsglühwärmebehandlung detailliert untersucht. Dazu wurde der 
Proceedings of the verbleibende p-Phasenanteil komplementar mit Rasterelektronenmikroskopie (REM) 
und Réntgendiffraktometrie (XRD) ermittelt. Die Phasenanteile wurden nachträglich 
lly formed built-up mittels Bildanalyse an REM-Aufnahmen ermittelt. Dazu wurde von einem 
3 of steel”, Wear, zweidimensionalen Gefiigeschnitt ein Flachenanteil der zu untersuchenden Phasen 
bestimmt und als Volumenanteil angenommen. Da solche Analysen immer einem
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.