Full text: Fortschritte in der Metallographie

Prakt. Met. Sonderband 46 (2014) 113 
3s ein wei GEFUGECHARAKTERISIERUNG INTERMETALLISCHER y-TIAL- 
LEGIERUNGEN NACH HOCHTEMPERATURVERFORMUNG 
F. Godor*, R. Werner*, J. Lindemann**, H. Clemens*, S. Mayer* 
tels EBSD *Department Metallkunde und Werkstoffprifung, Montanuniversitidt Leoben, Leoben, 
Osterreich 
turen und **GfE Fremat GmbH, Freiberg, Deutschland 
nits. 
rausschei- KURZFASSUNG 
In der vorliegenden Arbeit wurde das Gefüge zweier intermetallischer y-TiAl-Basis- 
legierungen, welche sich in der chemischen Zusammensetzung im Al-Gehalt 
n für Ver- unterscheiden, nach Hochtemperaturverformung analysiert. Zur Untersuchung des 
amilie und dynamischen Rekristallisationsverhaltens dieser Legierungen wurden isotherme 
haft mbH Umformversuche an einem Gleeble®3500-Simulator durchgeführt. Die Experimente 
/irtschafts- erfolgten im Temperaturbereich von 1150 °C bis 1300 °C mit Dehnraten von 0.005 s™, 
Förderung 0.05 s und 0.5 s bis zu einer wahren Dehnung von 0.9. Die verformten Gefügezustände, 
insbesondere die dynamisch rekristallisierten Korngrößen der mehrphasigen Legierungen, 
wurden mittels Rasterelektronenmikroskopie (REM) und Rückstreuelektronenbeugung 
(engl. Electron Back Scatter Diffraction, EBSD) charakterisiert. Die aus den Versuchen 
erhaltenen rekristallisierten Korngrößen konnten mit dem aus einer Simulation 
berechneten Zener-Hollomon-Parameter über ein Potenzgesetz verknüpft werden. 
;. A29 
1. EINLEITUNG 
23 (2007) 
In den letzten beiden Jahrzehnten wurde für Anwendungen in der Automobil- und 
Luftfahrtindustrie vermehrt an neuen Leichtbauwerkstoffen, wie den intermetallischen TiAl- 
Basislegierungen, geforscht. Diese zeichnen sich durch eine geringe Dichte, eine hohe 
spezifische Festigkeit sowie durch günstige Korrosions- und Oxidationseigenschaften aus. 
(2010) Aufgrund der Sprödigkeit stellte die Herstellung durch konventionelle Umformverfahren 
lange Zeit eine Herausforderung fir den Einsatz von TiAl-Bauteilen dar [1,2]. Daher ist es 
von besonderem Interesse, das Materialverhalten bei Warmumformung zu studieren. Erst 
rakt. ein fundiertes Verständnis der Umformprozesse — sowohl auf mikroskopischer als auch 
auf makroskopischer Ebene — erméglicht eine wirtschaftliche Verarbeitung mit optimierten 
Parametern. 
In verschiedenen Arbeitsgruppen wurde das Verformungsverhalten von zumeist 
N dreiphasigen y-TiAl-Legierungen untersucht. In der Literatur finden sich hingegen bislang 
si. Eng. A wenige Informationen bezüglich der Warmumformung von Legierungen mit hohem Bo- 
Gehalt [3,4]. Im Rahmen dieser Arbeit wurde daher das Gefüge zweier TiAl-Legierungen 
Mater. mit den nominellen Zusammensetzungen Ti-41AI-3Mo-0.5Si-0.1B und Ti-45A1-3Mo-0.5Si- 
0.1B (in at.%) nach Hochtemperaturverformung untersucht. Bei Raumtemperatur setzen 
sich die Legierungen aus den drei Phasen Bo-TiAl, v-TiAl und ax-TisAl (sehr geringer 
Anteil) zusammen. In dieser Arbeit wurde das FlieRverhalten durch Analysieren der 
FlieRkurven untersucht und das Gefüge nach der Warmumformung charakterisiert.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.