Full text: Fortschritte in der Metallographie

Prakt. Met. Sonderband 46 (2014) 45 
METALLOGRAFISCHE PRÄPARATIONS- UND ÄTZTECHNIKEN 
ZUR CHARAKTERISIERUNG VON HOCHMANGANHALTIGEN 
STAHLEN 
S. Preißler, H. Braungardt, C. Höpner, C. Lesch 
Salzgitter Mannesmann Forschung GmbH, Salzgitter, Deutschland 
ABSTRACT 
In den letzten Jahren ist eine steigende Nachfrage der Automobilindustrie nach Stahlwerk- 
stoffen mit sowohl hohen Festigkeiten als auch extrem gutem Umformvermögen festzu- 
stellen. Um diese anspruchsvolle Anforderung zu erreichen, wurden im Bereich der höher- 
bis höchstfesten Stähle neue Legierungskonzepte entwickelt. Eine Schlüsselrolle spielt 
hierbei die Entwicklung von hochmanganhaltigen Stahle (Mn ~ 5 — 30 Gew.-%) . Ein Bei- 
spiel hierfur sind die HSD®-Stahle — High Strength and Ductility —, welche derzeit kurz vor 
dem Einsatz in der Automobilindustrie stehen [1-4]. Da sich diese Werkstoffgruppe bislang 
im Entwicklungsstadium befand, gibt es noch wenig Publikationen über Erfahrungen mit 
Ätztechniken und deren Gefügeinterpretationen. Die im metallografisch/metallkundlichen 
Labor der Salzgitter Mannesmann Forschung GmbH bisher gesammelten positiven wie 
auch negativen Erfahrungen hinsichtlich Präparation und Atztechniken werden hier zu- 
sammenfassend beschrieben. 
1. EINLEITUNG 
Die Anforderungen an die Metallografie haben sich seit Beginn der Entwicklung von 
hochmanganhaltigen Güten im Vergleich zur konventionellen Metallografie an unlegierten 
Kohlenstoffstählen (Mn = 2 Gew.-%) sehr verändert. Das breite Spektrum an Legierungs- 
variationen in Kombination mit nachgelagerten thermischen oder thermomechanischen 
Prozessen stellt die metallografische Präparation und Kontrastierung vor neue Herausfor- 
derungen. Im Lichtmikroskop zeigen sich bekannte wie auch unbekannte Strukturen, die 
dokumentiert und charakterisiert werden müssen. Dabei geht es nicht allein um deren 
Identifizierung, sondern häufig auch gleichzeitig um die Differenzierung zwischen artifiziel- 
len und realen Gefügebestandteilen. 
Primärstrukturen wie Dendriten, Seigerungen und Einschlüsse sind ebenso zu charakteri- 
sieren wie Ausscheidungen, Korngrößen, Zwillinge und Verformungsstrukturen. Darüber 
hinaus sind von der austenitischen Matrixphase abweichende Gefügephasen von beson- 
derem Interesse. Dieser kann einerseits real produktionsbedingt und anderseits als Arte- 
fakt versehentlich durch unsachgemäße Präparation entstanden sein. 
Die nachfolgenden metallografischen Untersuchungen erfolgten an auf Laboranlagen ge- 
gossenem hochmanganhaltigen HSD® -Stahl (nominelle Zusammensetzung: 0,7 Gew.-% 
C, 15 Gew.-% Mn, 2,5 Gew.-% Al, 2,5 Gew.-% Si) und wurden in Abhangigkeit von den 
prozessierbaren Produktformen (Guss, Warmband, Kaltband gegliiht) durchgefihrt. um 
einen möglichen Einfluss auf das Gefüge zu identifizieren. 
2. PRÄPARATION 
Zur Schliffherstellung werden die zu untersuchenden Proben zunächst in elektrisch leitfä- 
higem Einbettmittel warmeingebettet, um auch evtl. sich anschließende elektronenmikro-
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.