Full text: Fortschritte in der Metallographie

Prakt. Met. Sonderband 52 (2018) 219 
Micro ha . ou i. . ayn 
mp Aspekte der Pulvercharakterisierund fiir die additive Fertigung 
ho deve 
de data 8 5. Wimler“, S. Kardos”, J. Lindemann”, H. Clemens”, S. Mayer” 
ation i N 
ion * Department Metallkunde und Werkstoffpriifung, Montanuniversitét Leoben, Leoben, 
lon yg Österreich 
00 egy “ GfE Fremat GmbH, Brand-Erbisdorf, Deutschland 
ISK of rg 
gr develop 
+ Of 
diol py, Kurzfassung 
Scale on yh 
‚Qualitativ hochwertiges Pulver ist Voraussetzung für die additive Fertigung hochwertiger 
Bauteile.“ Die vorliegende Arbeit umfasst die Pulvercharakterisierung von 
hochschmelzenden und -reaktiven intermetallischen y-TiAl Pulvern unter Kombination 
technologischer mit metallographischen Untersuchungen. Die Messung der Klopfdichte, 
Fulldichte, des FlieRverhaltens, der PartikelgroRenverteilung und Sphaérizitat des Pulvers 
no dey liefert Kennwerte, die Einfluss auf die Prozessstabilität gewähren. Die anschließende 
AM +EDX was Analyse des Pulvergefüges zeigt mögliche Gaseinschlüsse oder Defekte auf, welche sich 
negativ auf die mechanischen Eigenschaften des gefertigten Bauteils auswirken können. 
Micha Ein jeder dieser Punkte weist ein Qualitatskriterium auf, das legierungsunabhéngig auch auf 
andere Werkstoffsysteme übertragbar ist. 
ions 
Microstructura 
"ömsacdhen 4, Einleitung 
uns can by Während in den letzten Jahrzehnten vorrangig schmelzmetallurgische Prozesse zur 
Quration known Herstellung von hochwertigem Vormaterial far intermetallische Titanaluminide (TiAl) und 
oo Titanlegierungen entwickelt wurden, welches in weiterer Folge durch Feinguss bzw. 
jons wih hl Warmumformung zu Bauteilen verarbeitet wurde, sind pulvermetallurgische (PM) 
Sresses Which Herstellverfahren bislang nur auf Nischenanwendungen begrenzt. Durch die Einführung von 
pulverbasierten Fertigungsmethoden, wie z.B. der additiven Fertigung (engl. Additive 
Manufacturing, AM), unter Verfügbarkeit hochwertiger Metall- bzw. Legierungspulver, 
können völlig neue Wege der Werkstoffverarbeitung und Bauteilauslegung beschritten 
werden. Ein erheblicher Vorteil dabei ist, dass weder Rüstzeiten noch Werkzeugfertigung 
notwendig sind und gezielt Legierungselemente eingesetzt werden können, die die 
F : Raabe, 0: bisherige Verarbeitung über die Guss- / Schmiederoute erschwerten. Die additive Fertigung 
carttioning in forciert somit einen Paradigmenwechsel, was Werkstoff und Design sowie die 
Lösungsansätze für Halbzeug- und Bauteilherstellung und deren Eigenschaften und - 
age correlation gestaltung betreffen. Neben der Herstellung von komplexen Bauteilen in hohen Stückzahlen 
steels”. Scripta und in vielen Fällen auch ohne mechanische Nachbearbeitung, kann überdies eine 
biologisch inspirierte Bauteilgestaltung umgesetzt werden, was dem Konstrukteur der 
"Computational Zukunft vollkommen neue, und daher auch unkonventionelle, Gestaltungmöglichkeiten 
m indentation’ erlaubt. Zusätzlich können im Inneren des Bauteils Gitterstrukturen ausgebildet werden, 
wodurch Aspekte des Leichtbaus effizient und nachhaltig verwirklicht werden können [1,2]. 
Crostructufes Genau diese Vielfalt neuer Möglichkeiten hat zum „wissenschaftlich-technologischen Hype“ 
der AM-Technik beigetragen, wobei sich im Bereich der (inter)metallischen Werkstoffe, wie 
z.B. für das reaktive und bei Raumtemperatur spröde TiAl, das selektive Laserschmelzen 
(engl. Selective Laser Melting, SLM) und das Elektronenstrahlschmeizen (engl. Electron
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.