Full text: Kant

ABSCHNITT II 
DIE MORALPHILOSOPHIE 
8. Der ethische Wert und seine Begründung 
1. Der theoretische Erkenntnisbegriff ist bei Kant vornehmlich ge- 
rade auf den Inhalten aufgebaut, die den größten methodischen Ab- 
stand von den geistigen Inhalten der Kultur bedeuten. Die Natur ist 
ein System von körperlichen Atomen, die selbst völlig seelenlos sind 
und durch Gesetze nach einer Kausalität regiert werden, die keine 
Lücke läßt für ein persönliches Tun. Nur gerade die beiden äußersten 
Pole seines Erkenntnisbegriffs, seine letzten Prinzipien, sind von einer 
so universalen Weite, daß sie auch die wissenschaftlichen Problem. 
stellungen, die die Tatsache des Kulturgefüges aufgibt, zu umfassen 
vermögen. Kultur ist von außen ein materielles Gefüge, ist ein System 
zwischen Dingen und Leibern. Aber den Leibern sowohl wie diesen 
Systembeziehungen wohnt ein geistiges Prinzip ein. Tiere können 
niemals Kultur erzeugen. Kultur ist daher stets ratio, ist ein relativ 
sichtbarer Ausdruck der Vernunft, weil sie eine Ordnung ist, die von 
empirischen, vernunftbegabten Ichen nach Vernunftgesichtspunkten 
geschaffen worden ist. Und soviel Willkür und bloßer Instinkt diese 
Erzeugung im einzelnen Falle motiviert, geleitet und begleitet haben 
mag, als fertiges Ergebnis ist sie immer, gleichviel auf welchem tat- 
sächlichen Niveau sie angekommen ist, eine sinnvolle Ordnungsein- 
heit, die in sich wohlgegliederte, zusammenpassende Zweckgefüge 
aufweist. Jegliches Kultursein ist daher sowohl vom Urteil und seiner 
Gesetzmäßigkeit, wie auch von der Ichheit und ihrer Gliederung be- 
dingt. Diese Prinzipien aller Gegenständlichkeit, die die theoretisch- 
wissenschaftliche Einheit der kantischen Philosophie verbürgen, 
stehen, logisch betrachtet, über den eigentümlichen Gesichtspunkten, 
die den Kulturbegriff, das Kulturbewußtsein und die einzelnen Kultur- 
inhalte konstituieren. Daher kann es im Sinne der diskursiv erken- 
nenden wissenschaftlichen Methode keinen Primat der praktischen 
Vernunft geben. Auf sein Werk im ganzen gesehen, schreibt daher 
96
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.