Full text: Einführung in die Buchkunde

I. Buchgeschichte 
zusammenlegen, an einen Abdruck dachte man dabei nicht. Der Vei 
römische Rhetor M. Fabius Quintilianus, der erste staatlich besol- duk 
dete Lehrer der Beredsamkeit, schnitt auf Tafeln Buchstaben ein, grü 
damit die Kinder den Randlinien mit dem Griffel nachfahren konn- gen 
ten, um die Formen leichter dem Gedächtnis einzuprägen. ist 
Nur ein weiterer Schritt führte von dem Abdrucken erhabener, L 
eingefärbter Stempel auf eine Fläche zum Metallschnitt, d. h. dem in 
Druck mit auf Metallplatten eingravierten Bildzeichen, und dem ein« 
weit billigeren Holztafeldruck. dur 
In China hatte im Jahre 105 n. Chr. der Ackerbauminister Ts’ai gen 
Lun die Herstellung von Lumpenpapier erfunden, deren Kenntnis auc 
durch Gefangene nach der Schlacht bei Samarkand, 751, nach auf 
Arabien gelangte. Aber auch auf dem Gebiete des Buchdrucks dur 
ging China Europa weit voraus. Nicht nur, daß man schon seit A 
175 n. Chr. dort Steininschriften durch Abklatschen vervielfältigte, Deı 
es wurden auch bereits 594 zum ersten Male Bücher in Holz ge- E 
schnitten und abgedruckt, und selbst den Druck mit beweglichen bil 
Typen kannten die Chinesen seit 1041, wo der Schmied Pi Scheng ben 
solche aus Ton herstellte. In Japan ist der Druck ebenfalls schon wis 
früh bekannt; 770 wurde bereits ein buddhistisches Gedicht von sch: 
Holztafeln abgedruckt. weı 
Mit dem europäischen Buchdruck stehen jedoch diese frühen han 
Anfänge in keinerlei Zusammenhang. kur 
Erhaltene Zeugnisse von Metallschnitt, der durchwegs nur fält 
Bilder zur Darstellung brachte, gehen bis in das XII. Jahrhundert ein 
zurück, aus dem sich auch Zeugdrucke noch gerettet haben, ein 
während der Holztafeldruck in Europa nur bis in das Ende des zeh: 
XIV. Jahrhunderts zurückzuverfolgen ist. L 
Der Weltreisende Marco Polo aus Venedig (1254—1324), der wer 
als erster Europäer China durchforschte, hatte, wie erzählt wird, Kos 
einige solcher Holztafeldrucke mitgebracht. Diese sah ein ge- ver 
wisser Pamfilo Castaldi in Feltre, der dadurch zu ähnlichen der 
Versuchen veranlaßt wurde. Im Jahre 1426 habe dieser die ersten sch 
Seiten eines Buches mit Typen in Holz und Metall gedruckt. Da und 
sich aber nichts davon erhalten hat, kann man an diesen un- Fo: 
sicheren Daten nicht festhalten. Dru 
Durch einen Regierungserlaß vom 11. Oktober 1441 wurde in 1.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.