Full text: Einführung in die Buchkunde

Gutenberg-Coster a3 
nur für großen Verdienste Zedlers um die Typenforschung sowie um 
;n, SON- die Untersuchung der holländischen Frühdrucke dankbar an- 
für das erkennen, sich aber gegenüber seinem Versuche den mit Coster 
ventuell identifizierten holländischen Drucker zeitlich vor Gutenberg zu 
jie letz- setzen, abweisend verhalten. 
ä feine Erst nach. vielen Versuchen gelang es Gutenberg, das Gieß- 
erden.“ instrument zu erfinden und damit das Problem des Schriftgusses 
yjen der endgültig zu lösen. Zedler gibt in dem Werk „Von Coster zu 
destens Gutenberg“ S. 174—187 eine ausführliche Beschreibung des 
xs, und Handgießinstrumentes mit zahlreichen Abbildungen, auf die hier 
Coster- verwiesen werden kann. Es hat nach seinen Ausführungen be- 
ie Los- reits vorgelegen, als Gutenberg den Druck der 42zeiligen Bibel 
Meister begann, und diente auch schon 1454 bei Anfertigung der kleinen 
Ablaßbrieftype, ja, es war in der Hauptsache bereits fertig, ehe 
in der er die ersten Mainzer Drucke herstellte und bot die sichere Ge- 
:h Mori währ für die richtige Anpassung an die Weite des Schriftauges 
Zeugen- und die richtige Stellung desselben im Typenkörper. 
O0 SOrg- Die Matrizen zur Ablaßbrief- und ebenso zur Catholicontype 
ie vier ließen sich wegen ihrer Kleinheit nicht mehr in der Sandgußform 
mit den herstellen, der Stempel mußte direkt in Messing geschnitten 
worden sein. 
‚odellen Bauer, Friedrich. Das Gießinstrument des Schriftgießers. Ein 
e Blei- Beitrag zur Geschichte der Schriftgießerei. Hamburg und Mün- 
d Stäb- chen 1922. 
lagegen — Wer hat die Buchdruckerkunst erfunden? 
EN UN Bullen, Henry Lewis. Who was the first printer? The Gutenberg- 
Cu Coster Controversy restated. In: The Publisher’s Weekly 104, 
€ HC 1923, S. 661{£. 
N Decke Castellani, C. L’origine tedesca e l’origine olandese dell’ inven- 
zione della stampa. In: Zentralbl. f. Bibliothekswesen 6, 50; 
. 7, 332. 
in der 
dischen Haebler, Konrad. Warum tragen Gutenbergs Drucke keine Unter- 
nzelnen schrift. Ebenda 19, 1902, S. 103{f. 
Zeilen Hessels, J. H. Gutenberg, was he the inventor of printing? Lon- 
don 1882. 
‚gs die Junius, Adrian. Batavia. Lugduni Bat., ex officina Plantin. 1588.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.