Full text: Einführung in die Buchkunde

Inkunabeln 53 
der Vergleichung sich ergebende Wahrscheinlichkeit müssen über 
die Zuteilung zum XV. oder XVI. Jahrhundert entscheiden. Nach 
-Fust- dem Beispiel der „Kommission für den Gesamtkatalog der Wie- 
theks- gendrucke“ wurde auch in Österreich durch die „Österreichische 
Inkunabelkommission‘“ der Inkunabelbestand wenigstens teilweise 
durchgearbeitet, und die meisten europäischen Staaten haben sich 
86 in vor Ausbruch des Weltkrieges bereit erklärt, nach gleicher Richtung 
ıblatt- Forschungen anzustellen. Durch dieses Unternehmen sind nicht 
Wien nur viele bisher unbekannte Drucke ans Tageslicht gekommen, 
sondern es wird sich durch die möglich gewordene Vergleichung 
1479 auch die Abgrenzung zwischen 1500 und 1501 genauer vornehmen 
507 in lassen und manche Verschiebung in der Reihe der zweifelhaften 
Inkunabel- und Frühdrucke stattfinden. Der erste Band des In- 
kunabelverzeichnisses der deutschen Wiegendruckkommission ist 
1925, der zweite Band 1926 erschienen. 
ligno, Die Blütezeit der Inkunabeln fällt in die ersten Jahre, in denen 
viel experimentiert wurde; doch wurden diese Versuche von dem 
Streben geleitet, nicht so sehr die praktische Seite als die Schön- 
r, der heit des Druckes zu fördern, das Bild des ganzen Satzes gefällig 
wich- erscheinen zu lassen. Vor allem war Gutenberg selbst ein für 
seine Erfindung hochbegeisterter kunstsinniger Mann, dem die 
künstlerische und wissenschaftliche Verwertung seines Gedankens 
weit mehr am Herzen lag als der Gelderwerb. Er ruhte nicht, 
bis er die ersten Druckversuche auf die noch heute angestaunte 
Höhe des Bibeldruckes brachte, dessen prächtige, einheitliche Ge- 
‚ jetzt samtwirkung zu erreichen noch das Streben der heutigen Drucker 
‘1550 ausmacht. 
ußten Nach ihm und seinem Schüler Schöffer kam Pfister, der 1461 
1 mit den Bilderdruck mit dem Typendruck verband und schon 1462 
1500 das Verfahren so vervollkommnet hatte, daß er beide, Typensatz 
wird, und Holzstock, in einem Abzug zum Abdruck brachte, Jenson mit 
>» Zeit seinen prächtigen Typen zu Anfang der 70er Jahre, Ratdolt mit 
deren den schönen Randleisten und Initialen. Das Jahr 1476 brachte ein 
;t als Beispiel des selbständigen Titelblattes in der noch heute üblichen 
‘ällen Gestalt, also mit Angabe. von Buchname, Druckort, Verlegerfirma 
ıners, und Herstellungsjahr; im Laufe der 70er Jahre wurden Seiten- 
a aus überschriften, Blattzählung, Bogensignaturen, Kustoden, Rand-
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.