Full text: Einführung in die Buchkunde

Verbreitung der Buchdruckkunst im XV. Jahrh. 59 
jelfor- Jahren wurden in der Schweiz und den Niederlanden, 1470 in 
5 sehr Paris usw. die ersten Druckereien errichtet. 
cn gE- In Deutschland, der Heimat des Buchdrucks, finden wir 
r und über 220, in Italien 530, in Frankreich 160, in Spanien und Por- 
urger, tugal 72, in Belgien und Holland 70, in der Schweiz 27, in Öster- 
g erst reich 22, in England 13, in Schweden 5, in Dänemark 2, in 
ltville, Montenegro 1 Druckpresse, die schon vor 1501 eine mehr oder 
e An- weniger reiche Tätigkeit entfalteten. 
späte- Das Vorwiegen Italiens, wohin übrigens Haebler bereits zwei 
rande- Drucke von ca. 1462 verlegt, liegt im Reichtum der Bewohner, 
ın im besonders der Kaufleute, dem Kunstsinn der einzelnen Herzöge 
g der und Fürsten, die einander zu überbieten suchten, wie in der 
eifrigen Pflege der Wissenschaften begründet. Ein besonderer 
chtigt. Zentralpunkt des Buchdrucks und des Buchhandels ist Venedig, 
0 Of- wo in der Inkunabelzeit 150 Druckpressen gezählt werden und 
treten, eine große Reihe von ausgezeichneten Druckern wie Nikolaus 
> Auf- Jenson, Erhard Ratdolt, Aldus Manutius Vorzügliches leisteten. 
Hand- Die Begründer des italienischen Buchdrucks waren, von dem 
anonymen Drucker von ‘1462 abgesehen, zwei Deutsche. Ar- 
laupt- nold Pannartz, aus der Erzdiözese Köln stammend, und 
lite in Konrad Sweinheim aus Schwanheim a. M., beide Geistliche, 
aahezu die wahrscheinlich aus Mainz nach Italien gekommen waren, 
r und druckten zunächst im Kloster St. Scholastica in Subiaco, seit 1467 
ıd das im Palazzo Massimo („in domo Petri Maximi‘“) in Rom, wo sie bei 
; west- dem Bibliothekar der Vaticana, Bischof Giovanni Andrea Bussi 
°nach- von Aleria, tatkräftige Unterstützung fanden. Ihr erster Druck 
s süd- war ein Donat, der spurlos verloren ging, die ersten erhaltenen 
‘h ge- Cicero, De oratore (Hain 5098) und Lactantius De divinis institu- 
ersten tionibus 1465 (Hain 9806), der erste in Rom gedruckte die Briefe 
d des Ciceros 1467 (Hain 5162). Sie hatten aber geringen materiellen 
ı Nor- Erfolg und wandten sich an Papst Sixtus IV. um Hilfe in einem 
Briefe, der im 5. Band von Nicolaus de Lyras Bibelkommentar 
führte 1472 abgedruckt ist. Binnen sieben Jahren gingen 12460 Bände 
Rom aus ihrer Offizin hervor. Pannartz starb 1476 oder 1477, Swein- 
auch heim aber druckte nicht weiter, sondern wandte sich 1473 dem 
ıe den Metallschnitt zu; er starb 1478. (Abb. 7.) 
hziger In Frankreich soll schon 1444—1446 ein Prager Goldschmied
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.