Full text: Das Buch der alten Firmen der Stadt Hannover im Jahre 1927

Röhrs & Co. I 
tammhaus Marktliraße 4 
Tetiges Gelchäftshaus Ecke Grupen= und Marktltraße 
Köhrs & Co, Tuchhandlung 
Hannover, Ecke Grupen= und Marktltraße 
Die jebise Tuchhandlung Röhrs & Co. iflt 1803 von dem Kaufmann Heinrich Bernhard Röhrs unter 
der Firma: H. BR. Röhrs, Wollhandlung en sros und Tuchhandlung en detail in dem Haufe Schrmiede= 
traße 260 (jebt 17) gesründet. — — Gründers erkennen, der nur 
Ss zeust von dem gro= die feinften niederländilchen 
Sen Unternehmunssgeilte des | und rheinifchen Erzeusnille 
Gründers, in der damaligen aus den bedeutendlten Tuch» 
unlicheren Kriegszeit ein neues abriken: Verviers, Eupen, 
Selchäft zu eröffnen. In den Montjoie, Düren, Lennep und 
orlten Jahren muß H.B.Röhrs, anderen Fabrikorten bezos. 
:robß der früheren fchwierigen Die Waren wurden haupt= 
Verkehrsverhältnifle, häufis [Achlich auf den Leipziger 
zelchäftlicheReifen nach Woll= und Braunfhweiser Mellen 
märkten und Tuchmellen ge= zsehandelt, gekauft und auf 
nacht haben, wie aus den den Handelsftraßen perAAchle 
Briefen feines in Dannenbers befördert. Es wurden im An- 
wohnenden Bruders aus dem ‚AaNS des 19, Jahrhunderts 
'ahre 1807 hervorgeht. falt nur glatte, einfarbise 
Nach Beendisung der Tuche, Streichsarnfabrikate 
Fremdherrfchaft hat das Ge= (fogenannte Laken) sekauft, FR 
(chäflt, welches von Anfang Kammsarne und Cheviots 
an srundläglich auf Treu in der heutigen großen Aus= 
und Glauben aufsebaut war, multeruns sab es damals 
durch die srundreelle und och nicht. 
fachmännikhe Führung einen Ein nicht unwichtiser Zweig 
ıngeahnten Auffchwung se= desGelchäftes war der Handel 
ammen. nit Wolle. Diele wurde von 
Die aus jener Zeit noch den Landleuten aus der 
vorhandenen Gelchäftsbriefe, näheren und weiteren Um= 
Fakturen und Warenab= gebuns Hannovers geliefert, 
Cchlüflle Talfen den weiten da das Halten von Schafen 
kaulmännikchen Blick. des DD gamals noch fehr verbreitet 
war. Mit Rückficht auf den umfangreichen Wollhandel wurden bei der Verlesungs des Gefchäftes um 1820 in 
das Haus Marktltraße Nr. 4 noch befondere Wolllpeicher auf der Köbelingerftraße errichtet durch Erwerb der 
os
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.