Full text: Das Buch der alten Firmen der Stadt Hannover im Jahre 1927

A 
Altes Holtheater (abgebrochen 1852) und Schloßkirche (umgebaut 1835 - 1839) 
den Jahren 1349 und 1357 ihr Zollrecht zu Fislinsen, jebt Zollenlpieker in den Vierlanden, und Mölln. 
Diefe Zollltätten waren wichtis für den Verkehr nach der Oftfee. Denn die Handelsbeziehunsen unlerer 
stadt dehnten fich logar bis Nowsorod aus. Gehörte Hannover doch zu jenen Städten, deren Bürger 
von dem dortigen Gerichtshofe im Jahre 1295 an die Stadt Lübeck appellieren follten. 
Alle diele Verträge, die Hannover ablchloß, follten dem ficheren Verkehr mit anderen Städten dienen; 
denn die Reichsgelete des ohnmächtisen Kaifertums vermochten keinen Schub zu verleihen. Auf der Sicher. 
heit des Fisentums aber konnte [ich erlt eine gedeihliche Entwicklungs aufbauen. Die eigentliche Grund=" 
lase hierzu Ichuf der Bund der Harnfle. Sehr fpät, erft im Jahre 1368, fchloß fich Hannover dielem an. 
Zei der suten Beziehung zum Landesherrn hielt fich unlere Stadt jedoch darin fehr zurück und pochte 
ıicht wie andere Hanfefltädte den Herzögen segenüber auf ihr Recht. Landesherr und Stadt waren [ich 
wohl bewußt, daß ein freundliches Verhältnis für beide Teile das zuträglichlte war. So teilte Hannover 
zinmal außerhalb ‚des Landes die Rechte und Freiheiten der Hanfe und wurde andererfeits innerhalb 
des Landes von feinen Fürlten gefördert. 
Neben dem Handel kam die gewerbliche Tatiskeit zu einer sewillen Blüte, und beiden verdankt das 
(tädtilche Leben zu Hannover feinen Auflchwuns. Von der Ausdehnung der Gewerbe zeusen die be= 
[tehenden Ianunsen oder Zünfte, in denen die meilten Handwerker Ichon in der erften Hälfte des 14. Jahr= 
hunderts vereinigt waren und in deren (osgenannten Morsenlprachen man fich über gemeinkfchaftliche 
Interefllen beriet. Eine Ransordnuns ilt uns überliefert, in der die Innungen beim Fronleichnamsfelte ein= 
ander zu folgen hatten. An erlter Stelle ftehen die Kaufleute oder Wandflchneider (Tuchhändler). Dann 
kommen die vier sroßen Ämter der Bäcker, Knochenhauer, Schulter und Schmiede. Darauf folsen die 
übrigen Innunsen: Kramer, Wollenweber, Schneider, Kürlchner, Hutmacher, Goldlchmiede, Hoken, Lein= 
weber, Hausfchlachter, Schuhflicker, Olkhläser und Bader. 
Die Kaufleute hatten vom 13. bis 15. Jahrhundert die anselehenkte Innuns und befaßen Ichon im 
Jahre 1352 ihre eigenen Vorlteher. Sie zählten zu ihren Mitgliedern namentlich auch Patrizier, Bürser=
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.