Full text: Chemisch-technische Untersuchungsmethoden der Gross-Industrie, der Versuchsstationen und Handelslaboratorien (2. Band)

Die übrigen Metalle. 
(Enthaltend die wichtigeren trockenen und nassen hüttentechnischen Probirmethoden.) 
Von 
C. Balling, 
Professor für Probirkunde an der k, k. Bergakademie in Pribram. 
1. Silber. 
Die sowohl für ärmere, wie für reichere Substanzen anwendbare 
Probe auf trockenem Wege auf Silber ist die Cupellationsprobe. 
Dieselbe besteht aus zwei Operationen, dem Eintränken oder An- 
sieden, und dem Abtreiben, wovon die erste die Extraction des Silbers 
aus dem zu untersuchenden Körper durch Blei, die zweite die Abscheidung 
des Bleies vom Silber zum Zwecke hat. 
Die Cupellationsprobe wird folgendermaassen ausgeführt: Man bringt 
in den Ansiedescherben etwa ein Drittel (5—7 g) des erforderlichen granu- 
lirten Bleies, darauf die genau abgewogene Menge der Probesubstanz, mengt 
beide in dem Scherben mit einem Glasstab gut durcheinander, bedeckt 
gleichmässig mit zwei Drittel (10—15 g) des zurückbehaltenen granulirten 
Bleies, und giebt, wenn strengflüssige Gangarten anwesend sind, etwas 
Boraxglas, und bei Gegenwart von viel Quarz auch etwa 0:5 g Bleiglätte 
zu, welche Letztere silberfrei sein muss. Je nach der Menge der in dem 
zu untersuchenden Körper anwesenden fremden Beimengungen wird der 
Bleizusatz bestimmt, und von der Reichhaltigkeit des Probenguts ist die 
Grösse der Einwage bedingt. Man wägt zur Probe bei einem Silbergehalt 
der Probesubstanz unter 1% . .. . . 5g 
über 1% .. . . . Z5g 
und bei einem Gehalt von mehreren Procenten Silber bloss 1:0—0:5 g ein. 
Es müssen stets zwei Proben, Probe und Gegenprobe, angestellt werden, 
und dürfen die Gewichte der erhaltenen Silberkörner nur innerhalb weniger 
Tausendtheile differiren. 
Die vorbereiteten Proben trägt man nun in die hellroth geheizte Muffel, 
iegt in die Muffelmündung eine Kohle vor und schliesst die Thüre, um
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.