Full text: Chemisch-technische Untersuchungsmethoden der Gross-Industrie, der Versuchsstationen und Handelslaboratorien (2. Band)

iakbe- 
it. so 
atwas 
SS „ZC- 
ın des 
jebene” 
er der 
)as im 
gg fort- 
ihrend 
nicht 
man 
+2) an- 
bh dem 
{nhalt 
d lässt 
Lösung 
ersten 
n ein 
tzt aus 
Marke 
ropfen- 
Theil- 
ser. an. 
ag des 
nn nur 
030 9%, 
Brenn- 
ıan wird 
‚nvollen- 
‚gen be- 
in Köln‘ 
44 SCH. 
Von 
Dr. Böckmann. 
Wir theilen die Besprechung des vorliegenden Themas ein in die 
Analyse der Eisenerze nebst Eisenschlacken, in die Analyse des 
Roheisens, Schmiedeeisens und Stahls und in die mehr anhangs- 
weise besprochenen. trockenen Proben, soweit solche noch von Be- 
deutung für den hüttenmännischen Betrieb sind. 
I. Analyse der Eisenerze. 
A. Allgemeines. 
Die für Deutschland wichtigsten Eisenerze sind: der Rotheisenstein 
‘mit beinahe 70% Eisen). Er besteht aus Eisenoxyd, Wasser und Gang- 
art nebst geringen Mengen von Kalk und Magnesia, Manganoxyd, Thon- 
erde, Phosphorsäure und Schwefelsäure. Er findet sich bei uns haupt- 
sächlich in Nassau, im Siegener Kreis, Oberhessen, Westfalen, auf dem 
Harz, in Sachsen. und Württemberg. Der Spatheisenstein (mit ca. 45 
bis 48 % Kisen) besteht aus kohlensaurem Eisenoxydul und Manganoxydul 
nebst kleineren Mengen von kohlensaurem Kalk und kohlensaurer Magnesia. 
Er findet sich u. A. im Siegener Lande. Der Brauneisenstein ist ein 
secundäres, durch Einwirkung der Atmosphärilien aus dem Spatheisen- 
stein entstandenes Zersetzungsproduct. Er besteht aus Eisenoxydhydrat, 
welchem Kalk, Magnesia, Thonerde, Manganoxyd, Gangart, Kieselsäure, 
Phosphorsäure und Schwefelsäure in der Regel beigemengt sind. Der 
Thoneisenstein enthält Eisenoxyd, Thonerde und Wasser und findet 
sich bei uns hauptsächlich in Westfalen und Schlesien. Der Rasen- 
eisenstein findet sich in .den nordischen Torfmooren unter dem Rasen 
der Wiesen. Er ist durch die Einwirkung von kohlensaurem KEisen- 
oxydul-haltigem Wasser auf Pflanzenstoffe entstanden und besteht‘ aus 
Kisenoxvydhydrat mit kieselsaurem Eisenoxyd und -Oxydul nebst geringeren 
DG*
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.