Full text: Die geistige Botschaft romanischer Bauplastik

los!“). Wie beim Irrlehrer und beim Möorder erscheint auch hier der 
Teufel, diesmal gerufen vom Zauberer. Die ernstliche Gestaltung des 
Mannes scheint einer geachteten Perfonlichkeit zu gelten. 
Ich denke an Virgil, den das Mittelalter ehrte als Lehrer der Weis— 
heit (Dante!), den es als Seher gelegentlich den alttestamentlichen Prophe— 
ten beigesellte. Aber doch bildete die mittelalterliche Sage die Vorstellung 
von dem angesehenen Dichter ins Allzumenschliche um; seine Schwäche 
kommt zur bildlichen Darstellung, wie er von der Buhlerin in einem Korbe 
aus dem Haus herabgelassen wird (Molsdorf, Nr. 854, 990; Sauer, S. 406, 
466). Virgil war trotz aller Vorzüge ein Heide, deshalb schrieb man sein 
Wissen und seinen Fernblick in die Zukunft dem Teufel zu. Seine Dich— 
tungen gebrauchte man zu abergläubischen Zwecken (sortes vergiliange). 
In Volksbüchern erscheint er als Wundertäter und Zauberer. Bis Ende 
des siebzehnten Jahrhunderts wurde in Florenz sein Zauberspiegel gezeigt. 
Zur Zauberei wurde eine Kristallkugel gebraucht, die an einem Zauberstab 
befestigt sein konnte (vergl. Vergil in Herders Konv.-Lex.). 
6. Der Götzendiener. An der Umbiegung des Kämpferfrieses 
richtet sich ein Teufelswesen adlerartig auf. Das Bild ist überaus phan— 
tastisch und unklar, Galt der Adler als Symbol des Imperiums, so gibt 
diese Darstellung die Entstellung, das Bild des Teufels als Fürsten 
dieser Welt. Der Block ist e abgeschnitten; ein Blatt fetzt am 
Rande an, vielleicht das stilisierte Schwangende einer Schlange, die sich 
unter der folgenden Männergestalt durchwindet und sie ins Bein sticht. 
Dieser Mann fällt oder kriecht, trägt eine anliegende Haube (2), ist 
bartlos und schaut verblödet drein; sein Gewand ist gegürtet, in der 
rechten Hand hält er eine (verletzte) Schriftrolle. Das ist kein Jonas 
und von einem Walfisch ist nichts zu sehen, auch kein Mönch, „der den 
Lehren des heidnischen Altertums sein Seelenheil geopfert hal⸗ (Die 
Christliche Kunst, Jahrgg. 21. S. 177, wohl aber ein heidnischer Lehrer. 
Es ist wohl Aristoteles, den das dreizehnte Jahrhundert hoch verehrte, 
auf dessen Grundlehren sich die Hochscholastik aufbaute. Aber die Kirche er⸗ 
kaunte die Gefahr der Verweltlichung der Wissenschaft, verbot noch 1210 
auf einer Pariser Synode, Vorlesungen über die Naturphilosophie des Ari— 
stoteles zu halten, feine Metaphysik wurde für verderblich erklärt, selbst 
Thomas von Aquin hatte Schwierigkeiten mit den kirchlichen Behörden 
Bühler, S. 40 f.; Schottentor, S. 86). Die Seelsorge kam in Konflikt mit 
der fortschrittlichen Theologie; die Auftraggeber für den Skulpturenschmuck 
waren die Domherren, die hier wie durch einen öffentlichen Maueranschlag, 
wie vorher Averrhoes und Virgil, so nun Aristoteles wegen seines Heiden—⸗ 
tums an den Pranger stellen und durch Lächerlichkeit ungefährlich machen 
wollten. Er war ein Heide, beherrscht vom Satan also mußte seine Weis— 
heit in Torheit enden. Das Mittelalter ersann ihm die Legende, er habe sich 
in Verkehr mit einer Verführerin eingelassen, die ihn so sehr betörte, daß 
er sich Zügel in den Mund legen ließ, auf allen Vieren kroch und sie als 
Reiterin (se heißt bald Kampaspe, bald Phyllis) auf seinem Rücken trug, 
ihren Befehlen gehorchend (Sauer, S. 343, 406, 446). An unserem Fries ge— 
nügte sein Kriechen und die Schriftrolle in der Hand, um den betörten Wei— 
sen darzustellen, den Götzendiener, beherrscht vom Satan, der in Haltung 
und Gestaltung an den Adler des heidnischen Wesens mahnt (vergl. Dante, 
Purg. 32). Die Schlange, die den kriechenden Mann in das Bein sticht oder 
gestochen hat, mag die Verführung bedeuten, das Weib andeuten, das ihn 
verblendet, toll gemacht und zu Schanden geritten hat. (Vom Schweife des 
Teufels gehen solche Schlangen aus: Andeutung der Bildeinheit.) 
7,
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.