Full text: Beschreibende Darstellung der älteren Bau- und Kunstdenkmäler des Kreises Heiligenstadt

366 
Kreis Heiligenstadt, 
Besitz des Stiftes Heiligenstadt. 1545 erklärt Burchard von Hanstein, Propst 
des Stifts zu Heiligenstadt, daß die Kirche in Wiesenfeld nicht so- versorgt sei, 
daß ein tauglicher gelehrter Pfarrherr vom Einkommen leben könne. Er ver- 
besserte deshalb mit seinen Brüdern Lippold, Kurt und Martin von Hanstein 
die Pfarre mit 200 Gulden und belehnte seine Brüder mit dem Patronatsrechte, 
damit sie einen tauglichen Pfarrherrn bestellen möchten. 
Die am Südrande des Dorfes gelegene Kirche, St. Petri - Pauli, liegt aus- 
nehmend schön auf einem Hügel und beherrscht mit ihrem Turme das Dorf 
und die weitere Umgebung. Der Turm ist hier vor der Westfront mit quadra- 
tischem Unterbau gegen das Schiff abgesetzt, die Haube hat die übliche Form 
(s. Abb, bei Freienhagen). Das Schiff mit Sechseckchor hat Außenflächen in 
unregelmäßigen Quadern (s. Abb. 355), leicht vorgelegte Pilasterstreifen mit Kapitäl 
und ein kräftiges steinernes Hauptgesims. Die Fenster sind durch Ellipsenbogen 
mit Schlußsteinen abgeschlossen; desgleichen das Turmportal gegen Westen. Das 
Südportal dagegen hat die sehr gefällige Ausbildung erfahren, die in der Ab- 
bildung dargestellt ist. Die Inschrift hieran ist ein Chronostikon und lautet: 
38T HARC sACra DoMVs reral rAVLIQVE rarronil und 17— 68. 
Leider hat man nachträglich eine nach außen schlagende Tür anbringen zu 
müssen geglaubt und durch die rohe Art, wie dies am Gewände ermöglicht 
ist, das Ganze sehr geschädigt. An der Ostseite des Chors ist eine flachbogige 
Nische mit Heiligenfigur und ovalem Fenster. Dabei folgende Inschrift im Bogen: 
TABERNACVLVM DerI sVs srzCIn ranls (1768). 
Das Innere ist mit drei Kreuzgewölben ohne Gurtbogen auf ausgekragten 
Gesimsen überdeckt, der Chor hat ein dementsprechendes Gewölbe. Der reiche 
Barockaltar ist mit geschwungenen Säulen ausgestaltet. Das plastische Mittel- 
bild, das die Krönung der Maria darstellt, wird von den Gestalten des Petrus 
und Paulus flankiert. Denen zur Seite steht noch der heilige Laurentius mit 
dem Roste und ein Bischof mit dem Kreuze in weißem Gewande. In den oberen 
Gesimsen thronen acht Engelsgestalten. Über dem Tabernakel die Darstellung 
des Schweißtuches der Veronika. Der Taufstein ist dem in Lenterode (s. Abb. 
dort) sehr ähnlich gestaltet, nur ohne Ornament. Die Kanzel ist neu, die 
Gestühlwangen in der üblichen Form (s. Abb. bei Kreuzeber), jedoch hier ziemlich 
roh geschnitzt. In den Fenstern sind noch Reste älterer Blumenverglasung mit 
Buchstabenformen vorhanden, ähnlich wie in Döringsdorf. 
Die beiden Glocken im Turme sind 1869 von Ulrich in Apolda gegossen. 
Wilbich. 
Katholisches Kirchdorf mit 392 Einwohnern, Filial von Großbartloff, 15,5 km 
südlich von Heiligenstadt. Es ist aus drei kleinen Dörfern, Ober-, Mittel- und 
Unter-Wildebach, verschmolzen. Diese waren ein Zubehör der Burg Bischofs- 
stein und gehörten zum Banne Ershausen. Bis gegen das Ende des 15. Jahr- 
hunderts waren sie ein Besitz der zur Burgmannschaft des Bischofssteines ge- 
hörigen Ritter von Ershausen. 1420 belehnte Erzbischof Konrad von Mainz die
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.