Full text: Dampfkessel (Heft 55)

  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
   
36 J. F. Radinger. 
Unten in dem breiten, ringförmigen Raume um die Feuerbüchfe herum ftanden 
ähnliche Schlammtaffen und durch deren Aushebung war die Sache leicht. 
Ueberdiefs wurde das Speifewaffer vor feiner Verwendung in einem grofsen 
Eifenkaften über die Ränder von zwanzig Taffen fallend dem abziehenden Dampfe 
der Betriebsmafchine ausgefetzt, ‚wodurch ein grofser Theil des Keffelfteines aus 
gefchieden und von einem Coaksfilter zurückgehalten wurde, bevor es die Speife 
pumpe anfog. 
Die Keilrohr-Flanken :wurden aufsen mittelft eines Dampfftrahles vom 
Zufse befreit; zu diefem Zwecke ging ein 20 bis 30 Millimeter weites Eifenrohr 
vom Sicherheitsventil-Stutzen nieder und mittelft eines kurzen Kautfchul krohres in 
ein 3/, Meter langes, holzgriffarmirtes, wenig gekrümmtes Mundftück von 5 Milli- 
meter Weite über. Durch Putzthüren konnte man zu den Rohren und deren 
Abblafen war durch den fegenden Dampfftrahl in wenig Minuten gethan. 
Diefes Abblafen” war aber ziemlich nothwendig, wie aus Folgendem 
erhellt: 
Die Heizfläch berechnet fo weit das Feuer wafferbenetzte Flächen trifft, 
betrug 35 Overath Der Roft, welcher, nebenbei gefagt, wegen feiner Länge 
von circa I’9 Meter nicht leicht mehr zu bedienen war, befafs 14 Quadratmeter 
oder 1a 5 der Heizfläche. Der Schornftein (0:02 Meter Durchmeffer) hat 1, der 
Roftfläche and bisher find die Verhältniffe untadelhaft richtig 
Die Spalten zwifchen den Stehrohren find aufsen wo hl II, innen jedoch 
fchwach 9 Millimeter breit und da diefe Rohre 0:74 Meter hoch find, fo ift die 
Durchgangsfläche nicht mehrals 0:46 Quadratmeter, was ohne Rückficht auf die 
entfallende Contradtion das fcheinbar ausreichende von !/, der Roftfläche beträgt. 
Würde fich jedoch nur ein Rufspelz von 2 Millimeter Dicke anfetzen, fo kommt 
diefes Verhältnifs auffaft die Hälfte herunter und diefs genügt den heifsen Gafen 
nicht, wefshalb eben ein Abblafen in um fo kürzeren Paufen nöthiger wird, je 
mehr die Kohle rufst. 
Zwifchen diefen Keilrohren rufst fie aber Bene Denn die dünnen Feuer- 
bänder werden an jenen dargebotenen breiten Wafferwangen derart rafch gekühlt, 
dafs aufser denfelben keine Ve rbrenntemperatur ne Be wie man fich leicht 
überzeugen konnte, wenn man bei wenigft geöffneter Putzthür ins Innere fah ; 
denn dieFlammen durchzüngelten felbft bei vollftem Betriebe gar nicht oder kaum 
die Spalten der Wafferrohre, fondern fchienen dazwifchen zu erfterben, wie immer 
auch der Gang des Feuers war. Wo aber eine flammende Verbrennung durch vor- 
zeitige Kühlung geftört wird, zerfallen die Kohlen-Wafferftoffe wieder und 
„rufsen“, wie es hier auch der Fall war. 
Die oberen runden Rohre befafsen o'2 Quadratmeter, 1/, der Roftfläche, was 
als klein und nur bei fehr gutem Zug cha bezeichnet werden mufs. 
Warum die Keffel ausdrücklich „Hochdruck“-Keffel benannt wurden, ift 
mir nicht ganz klar, denn fie wurden (von mir) auf die erklärte Normalfpannung 
von 4 Atmofphären geprüft und auch die Bleche, welche n$=r2Dp+3 
paffen, geftatten nicht viel anderen Druck. 
Sie enthielten je ein fehr langes gufseifernes Waffer Standrohr, an welches 
fich erft die übrige Armirung fchlofs, wobei ein Speifewaffer-Rufer mitzählt. Die 
Sicherventile fafsen i im gefchloffenen Gehäufe, wie es dem norddeutfchen Regulativ 
entfprach 
Die Mauerung der Vorfeuerung war ganz in gufseifernen Platten gefafst 
und der Keffel mit Holz und Blech umhüllt. 
Solche Keffel werden vorzügliche Dientfte leiften, wo es fich darum handelt, 
auf kleiner Bodenfläche eine reichliche Dampfentwicklung zu erzwingen und wo 
gutes Waffer und aufmerkfame Wärter zu Dienften ftehen. Reparaturen werden 
bei diefem von einer Seite „Kunftkeffel* benannten Apparate mit ungeübten 
  
   
   
  
   
  
  
   
   
  
  
   
  
   
  
   
  
  
    
     
  
  
  
  
   
  
   
   
  
  
  
  
   
  
   
  
  
  
  
  
  
    
   
  
  
   
  
  
  
  
    
   
   
    
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.