en-
letz
lei-
hah
ler-
ka-
TH.
ren
ıng
der
hnt
tt,
25).
"ur-
den
729
hor
er-
zur
’er-
der
ng-
1Ses
wie
nen
bau
(N.
nn,
XII
ndl.
ICK-
die
nfte
ihre
icht
nde
chi-
ge-
08).
wak
an
dte.
‘ach
Jm-
ner-
Ver
rde.
S. SEVERIN 247
In einer weiteren Eingabe an den Oberbürgermeister lehnte der Kirchenrat diesen
Plan Wevyers sowohl aus Nützlichkeits- wie idealen Rücksichten entschieden ab;
da „auch die Antiquität des Bau zu betrachten und die gute Sache ..., würde
uns die Nachwelt verübelen, solche Gebäude zum Schutte zu machen‘. Er erbat
die für die Reparatur auf 300 Franken (!) geschätzten Kosten ‚aus städtischem
aerario‘, weil die Fabrik-Revenuen auch die Vornahme geringer Reparaturen
nicht gestatteten (Pf.-Arch., Haupt-Etat A, Nr.ı). Mitte Dezember 1819
stürzten die unter einem hohen Walmdache liegenden, an einen Fruchtmesser
vermieteten Speicher des Westflügels, die „Kapitelsläuven‘, wegen zu hoher
Belastung ein, und durchschlugen das dortige Gewölbe; für den auf 2156 TIr.
geschätzten Schaden kam niemand auf; so sank dieser Teil zur Ruine herab.
Am 2. September 1833 beschloß der Kirchenrat wegen der notwendigen Er-
richtung neuer Pfarrhäuser auf Grund des ‚‚Erläuterungsprotokolls“ des Stadt-
baumeisters Weyer vom IQ. August, dem ein genauer Plan des Umgangs und der
anliegenden Gebäude beigegeben war, den ganzen Komplex (c. 22 000 Quadrat-
fuß) mit Ausnahme des Südflügels und zweier anstoßenden Joche des West-,
bzw. Ostflügels versteigern zu lassen. Am 24. April 1834 erfolgte der Zuschlag
für 25065 I. In den
vierziger und fünfziger
Jahren bemühte sich der
Kirchenrat vergeblich,
die mittlerweile ganz rui-
nenhaft gewordenen Flü-
gel unter eventueller Bei-
hilfe der Stadt zurück-
zuerwerben; da die letz-
tere noch I860 versagte,
erfolgte der Abbruch im
März 1863 (Kirchenrats-
Prot: 5,7336, 81,227,
1%. 18..595 11,20,.233,
Pr=Arch: A; 1118.82
Domblatt, I [1849], Nr.
58; Organ f. christl. Kst.,
BEL 50; V,:197, V1,208r;
22005: EL, 5 [ADD];
XIII, 78). Fenstergewän-
de und Schlußsteine aus
demKreuzgange befinden
sich in Köln, Schnütgen-
Museum, einzelne Schluß-
steine auch an dem Hause
Norbertstraße 38, mehre-
re Fenster in Frankfurt
a. M. bei Jul. Heyman,
Palmstraße 16. — In der
Nacht vom 9. auf den Io.
Fig. 145. S. Severin,
1 1840. Aus der Sammlung Weyer.
Mai 1848 stürzte die Chorinneres un
043
Folgen der
Säkularisation