Full text: Elektrizitätslehre für Mediziner und Elektrotherapie

  
  
  
  
  
  
  
  
Kapitel X. 
Von dem Nachweis und der Messung elektromotorischer 
Kräfte, der Messung kurzdauernder Ströme und der elek- 
trischen Zeitmessung. 
$ 65. Das vorige Kapitel hat uns mit einer Reihe mehr oder 
minder empfindlicher Apparate zum Nachweis elektrischer Ströme be- 
kannt gemacht. Eine der wichtigsten Aufgaben, zu deren Lösung 
diese Apparate dienen, ist die Entscheidung der Frage, ob in einem 
gegebnen Körper (z. B. in einem Muskel) oder in einer Kombination 
von Körpern elektromotorische Kräfte ihren Sitz haben. Aber hierbei 
kommt es vor allen Dingen darauf an, die Verbindung des Multipli- 
kators oder sonst benutzten Stromanzeigers”) mit dem zu prüfenden 
Körper auf eine Weise herzustellen, welche selbst keine Ursache zur 
Erzeugung elektrischer Ströme abgibt. Will man z. B. prüfen, ob in 
einem Stücke Muskel, Nerv oder sonstigen tierischen oder pflanzlichen 
Körper elektromotorische Kräfte existiren, so genügt es nicht, zwei 
Metalldrähte mit den Multiplikatorenden zu verbinden und diese an 
den zu prüfenden Körper anzulegen. Auf diese Weise würde man 
immer Ströme bekommen, denn zwei Metallstücke sind selten so 
gleichartig, selbst wenn sie aus einem und demselben Stück ge- 
schnitten wären, dass sie nicht in Berührung mit einer und derselben 
Flüssigkeit ungleich erregt würden und daher Ströme lieferten, welche 
mehr als genügen, die - Nadeln empfindlicher Multiplikatoren an die 
Hemmung zu werfen. Ja Sogar, wenn man zwei Metallstücke mit 
  
*) Wenn im Folgenden vom Multiplikator die Rede ist 
‚von selbst, dass statt seiner auch irgend ein andres geeigne 
Zahl der im vorigen Kapitel beschriebenen angewendet werden kann. In der Regel 
benutzt man jetzt fast nur noch die Spiegelbussole mit aperiodischem Magnet und 
gelegentlich, je nachdem dies für den besondern Zweck nützlich sein kann, eines 
der andern Instrumente, 
‚ so versteht es sich 
tes Werkzeug aus der 
   
  
   
     
    
   
    
    
    
   
   
   
    
   
   
   
    
  
     
  
      
-
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.