Full text: Elektrizitätslehre für Mediziner und Elektrotherapie

   
  
  
  
  
  
156 Elektrodynamometer. Kap. X. 
die Spitze q bleibt aber durch eine Luftschicht von dem Quecksilber 
getrennt, der Strom bleibt also dauernd unterbrochen. 
Der in Fig. 67 abgebildete Apparat kann auch noch zu anderen 
Untersuchungen im Gebiete der Muskelphysiologie dienen, so ins Be- 
sondere zur Entscheidung, ob unter gewissen Umständen ein Muskel 
überhaupt noch sich zu verkürzen vermag. Zum Beispiel wenn man 
die Klemme, welche den Muskel trägt, gerade so weit senkt, bis die 
Spitze p eben die Platinplatte berührt, und dann auf die Wagschale 
(ewichte aufsetzt, so findet man eine Grenze der Gewichte, welche 
der Muskel noch zu heben vermag. Diese ist also ein Maass für die 
Kraft, welche der Muskel bei der Zusammenziehung entwickelt. Um 
nun in diesem Falle mit Schärfe auch die kleinste Verkürzung des 
Muskels noch zu erkennen, leitet man durch die Spitzen p und q 
‚einen Strom, welcher natürlich selbst bei der geringsten Hebung der 
Spitze p sofort unterbrochen wird. Man erkennt dies leicht, wenn 
man in den Stromkreis noch einen kleinen Elektromagneten einschaltet, 
dessen Anker bei der Oeffnung des Stromes durch eine Spiralfeder 
losgerissen wird und durch Anschlagen an eine Glocke ein Signal gibt. 
$ 71. Es gibt noch eine andere Art der Zeitbestimmung kurz- 
dauernder Ströme, welche für viele Fälle vorteilhaft ist, nämlich die 
mit Hilfe des Weber’schen Dynamometers. 
besteht aus zwei Drahtrol 
stel 
Dieses Instrument 
len, deren Windungen senkrecht auf einander 
ıen, und von denen die eine, im Inneren der anderen aufgehängte, 
mit einem Spiegel zur Messung der Ablenkungen mit Skale und Fern- 
rohr versehen ist. Leitet man einen und denselben Strom durch 
beide Rollen, so sind die Tangenten der Ablenkungen den Quadraten 
der Stromstärken proportional. Leitet man nun einen kurzdauernden 
Strom durch dieses Instrument und ausserdem durch eine Bussole mit 
Spiegelablesung und liest die Ausschläge an den beiden Instrumenten 
ab, so kann man hieraus sowohl die Intensität, als auch die Dauer des 
Stromes berechnen. Denn ist die Ablenkung (in Skalenteilen ausgedrückt, 
welche ja direkt für die Tangenten gesetzt werden können) beim Dyna- 
mometer «, bei der Bussole £, J die Intensität und t die Dauer, so ist 
Ge ir 
Bd tet, 
dee 
I 
& C 
und b——-. 
&. 1.6 
   
     
   
  
  
   
  
  
   
  
    
   
  
  
  
    
  
  
  
    
  
   
   
   
  
  
    
  
      
   
    
  
   
   
    
  
     
    
  
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.