Full text: Elektrizitätslehre für Mediziner und Elektrotherapie

  
   
   
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
   
    
Kapitel XI. 
Von den Thermoströmen und der elektrischen 
Teınperaturbestimmung. 
$ 72. Unter den vielen Quellen der Elektrizitäts-Entwickelung 
verdient noch eine unsere Aufmerksamkeit in Anspruch zu nehmen, 
wegen der wichtigen Anwendung, welche sie für physiologische und 
klinische Zwecke gestattet. Es ist dies die Elektrizitätsentwickelung, 
welche in einem aus zwei Metallen gebildeten Kreis stattfindet, wenn 
die beiden Grenzen, in welchen die Metalle zusammenstossen, ungleiche 
Temperatur haben. 
Lötet man an einen Wismuthstab einen zweimal rechtwinklig 
gebogenen Bügel von Kupferblech, stellt in das so geformte Viereck 
eine auf einer Spitze drehbare Magnetnadel und bringt das Viereck 
in den magnetischen Meridian, so dass die Nadel sich gerade in dem 
Bügel befindet, erhitzt sodann eine der beiden Lötstellen, in welchen 
Kupfer und Wismuth zusammenstossen, so bemerkt man eine Ablenkung 
der Magnetnadel, welche so lange anhält, als die beiden Lötstellen 
ungleiche Temperatur haben. Diese Abweichung der Magnetnadel 
zeigt, dass in dem aus Wismuth und Kupfer gebildeten Kreise ein 
Strom zirkulirt, und aus der Richtung der Ablenkung erkennen wir, 
dass dieser Strom in der erwärmten Lötstelle vom Wismuth zum 
Kupfer fliesst. 
Erkälten wir, nachdem die Nadel zur Ruhe gekommen, eine der 
beiden Lötstellen, so wird die Nadel abermals abgelenkt und zeigt 
jetzt einen Strom an, welcher in der erkälteten Lötstelle vom Kupfer 
zum Wismuth gerichtet ist. 
Ebenso wie mit Wismuth und Kupfer gelingt dieser Versuch auch 
mit anderen Metallen, ja bei Anwendung des Antimons statt des 
Kupfers sind die Wirkungen sogar noch stärker.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.