Full text: Elektrizitätslehre für Mediziner und Elektrotherapie

   
  
  
  
  
  
  
160 Thermoelektrizität. Kap. XI. 
Lötet man an einen Wismuthstab beiderseits starke Kupferdrähte 
und verbindet diese mit der Tangentenbussole Fig. 19, so erhält man 
eine Ablenkung im einen oder anderen Sinne, wenn man die eine der 
beiden Lötstellen erwärmt oder erkältet. Wenn man nun die eine 
der Lötstellen auf konstanter Temperatur erhält, indem man sie z. B. 
mit schmelzendem Eis umgibt, und der anderen nach und nach ver- 
schiedene Temperaturen erteilt, so kann man die Stärke der Ströme 
messen, welche diesen Temperaturen entsprechen. Auf diese Weise 
findet man, dass die elektromotorische Kraft, welche durch 
die ungleiche Temperatur der beiden Lötstellen entsteht, 
proportional ist der Temperaturdifferenz der beiden Löt- 
stellen. 
Stellt man diesen Versuch mit anderen Metallen an, indem man 
z. B. den Wismuthstab durch einen Eisenstab ersetzt, so findet sich 
auch hier, dass die elektromotorische Kraft den Temperaturdifferenzen 
der Lötstellen proportional ist, aber die absoluten Werte der elek- 
tromotorischen Kräfte für eine und dieselbe Temperaturdifferenz sind 
nicht dieselben bei Anwendung des Eisenstabes wie bei Anwendung 
des Wismuthstabes. Ebenso würde man wieder andere Werte er- 
halten, wenn man einen Stab von Neusilber oder sonst einem anderen 
Metalle nähme. 
In allen diesen Fällen ist das eine der beiden angewandten 
Metalle stets Kupfer. Man kann aber auch die elektromotorischen 
Kräfte anderer Metallkombinationen mit Hilfe der Tangentenbussole 
prüfen. Lötet man z. B. an einen Wismuthstab jederseits einen 
Antimonstab und verbindet die beiden Antimonstäbe mit der Tangenten- 
bussole mit Hilfe kupferner Drähte, so hat man einen Kreis aus drei 
Metallen: Wismuth, Antimon und Kupfer. Behalten die beiden Löt- 
stellen, in welchen Kupfer und Antimon zusammenstossen, in dem 
Versuche stets gleiche Temperatur, so kann durch sie kein Strom er- 
zeugt werden. Erwärmt oder erkältet man also eine der Lötstellen 
zwischen Wismuth und Antimon, so erhält man einen Strom ebenso 
als wenn der Kreis nur aus diesen beiden Metallen bestände. 
$ 75. Auf diese Weise kann man die elektromotorischen Kräfte 
„wischen beliebigen Metallkombinationen für eine bestimmte Temperatur- 
differenz bestimmen. Die folgende Tabelle gibt einige solche nach den 
Versuchen von Wiedemann. 
Es ist für 1° ©. Temperaturdifferenz die elektromotorische Kraft 
zwischen: 
   
     
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
     
   
  
   
    
  
  
  
  
  
  
   
  
  
   
    
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.