Full text: Elektrizitätslehre für Mediziner und Elektrotherapie

  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
284 Steigerung d. elektrischen Erregbarkeit d. motor. Nerven. Kap. XVI. 
bleiben schliesslich allein noch übrig. Die mittelst des Induktions- 
stroms hervorgerufenen Zusammenziehungen verlieren ihre stetige, 
tetanische Form, sie erfolgen absatzweise, vibrirend und bewirken 
schliesslich kaum noch Lokomotionen. Diese Herabsetzung kann von 
den leichtesten Graden bis zu völligem Aufhören jeglicher Reaktion 
fortschreiten, wie z. B. das Verhalten der Nerven und Muskeln bei 
eben Verstorbenen, oder an amputirten Gliedmassen (vgl. übrigens 
später). In dieser Weise findet sich die Herabsetzung der Erreg- 
barkeit ferner als eine Teilerscheinung sogleich zu besprechen- 
der Reaktionen, wie sie z.B. beisogenannten schweren peripherischen 
Lähmungen zur Beobachtung kommen. Für sich bestehend kann 
diese herabgesetzte Erregbarkeit beobachtet werden bei einzelnen, 
durch ihren Verlauf sich als relativ leichte dokumentirenden peri- 
pherischen, rheumatischen oder Drucklähmungen $°, bei manchen Formen 
von durch Rückenmarksleiden bedingten Lähmungen (chronischer Mye- 
litis, Tabes in späterer Zeit), bei gewissen Formen von Muskelatrophien, 
die durch eine längere unfreiwillige Inaktivität der Muskeln bedingt 
waren (an Gliedern, welche nach Frakturen, Luxationen, Gelenk- 
entzündungen längere Zeit in festen Verbänden geruht haben), ferner 
in späteren Stadien cerebraler Lähmung, oder bei denjenigen Muskel- 
atrophien, welche durch einen chronisch degenerativen Prozess in den 
Nervenkernen der grauen Substanz der Med. obl. oder des Rücken- 
marks bedingt werden (der progressiven Duchenne’schen Bulbär- 
paralyse, der progressiven Muskelatrophie), schliesslich bei derjenigen 
Form der Muskelerkrankung, welche mit dem Namen der Pseudo- 
hypertrophie belegt ist. 
2. Eine einfache Steigerung der elektrischen Erregbar- 
keit gibt sich für die Prüfung mit dem Induktionsstrom dadurch kund; 
dass die Minimalkontraktion bei einem vergrösserten Rollenabstand zu 
Stande kommt, resp. dass die erzielte Reaktion bei demselben Rollen- 
abstand wie etwa auf der (zum Vergleich herangezogenen) gesunden 
Seite eine viel kräftigere ist; in Bezug auf den konstanten Strom 
findet man frühe, bei relativ niedrigen Stromstärken eintretende KaSz, 
die bald zum KaSTe wird, frühes Auftreten auch der Oeffnungs- 
zuckungen, eventuell sogar .das Erscheinen des sonst nur sehr selten 
zu erzielenden AOTe (bei der Tetanie z. B.) 
Diese Zustände finden sich sowohl selbstständig und von einer 
gewissen Dauer, als auch als Teilerscheinungen anderer Prozesse, vor- 
übergehend. — So ist nicht selten bei sogenannten schweren peripheri- 
schen Lähmungen innerhalb der ersten 24—36 Stunden nach dem Eintritt
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.